Back to Top

Tag Archives: champagner

Aufruf zur Teilnahme an der Landesprämierung für Wein und Sekt

 

Aufruf zur Teilnahme an der Landesprämierung für Wein und Sekt

14.12.2009 Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-, Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung für Wein und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe, die Wein erzeugen oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft). Anstellungstermin bei allen Weinbauämtern und Dienststellen der Kammer für die sechs Prüftermine ist jeweils der 15. eines ungeraden Monats, also Januar, März, Mai, Juli, September und November. Es gelten die Bestimmungen der Landesprämierung.

Diese sowie alle Informationen dazu finden sich hier >>> . Auskünfte erteilen die Weinbaumitarbeiter aller Dienststellen >>> . Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in Deutschland, zu dem von über 1.699 Betrieben rund 18.709 Erzeugnisse aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten vorgestellt werden. Die Weine und Sekte werden nach fachlichen Gesichtspunkten sortiert ohne Kenntnis der engeren geografischen und betrieblichen Herkunft den Sachverständigenkommissionen zur Beurteilung vorgestellt. Als Sachverständige werden nur in der Sensorik besonders geschulte und in der Weinbewertung erfahrene Personen herangezogen.

 

Die Bewertung der Weine und Sekte wird nach dem für die amtliche Qualitätsweinprüfung in der Weinverordnung vorgeschriebenen Bewertungsschema vorgenommen. Nur deutlich über dem Durchschnitt liegende Erzeugnisse werden mit einer Preismünze ausgezeichnet. Ausgezeichnete Weine und Sekte sind erkennbar an der Medaille in Gold, Silber oder Bronze auf den Flaschen. Goldprämierte Weine haben die Chance, einmal im Jahr beim Wettbewerb der Besten Siegerwein des Jahres zu werden.

 

Die Ergebnisse der Landesprämierung werden in Prämierungsverzeichnissen veröffentlicht. Außerdem stellt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz seit dem 7. Dezember 2009 mit dem neuen Internetportal unter  www.praemierung-rlp.de ein Navigationsin­strument zur Verfügung, das den weininteres­sierten Nutzer der Plattform direkt zu den erfolgreichen Weinen der Landesprämierung und ihren Erzeugern führt.

Rebveredelung und Schädlingsbekämpfung

Rebveredlung: Die erfolgreichste biologische Schädlingsbekämpfung

15.12.2009 Wenn alljährlich im November und Dezember Medaillen und Ehrenpreise an die erfolgreichen Teilnehmer der rheinland-pfälzischen Landesprämierung in den sechs Anbau­gebieten des Landes vergeben werden, stehen natürlich die großen Weine des Jahres und ihre Erzeuger im Mittelpunkt. Eine Ausnahme bilden die Anbaugebiete Rheinhessen und Nahe. Hier sind es nicht nur Winzer, Erzeugergemeinschaften oder Kellereien, die sich aus freien Stücken einem Qualitätswettbewerb stellen. Hier besinnt man sich anlässlich der Wein- und Sektprämierung darauf, dass bestes Pflanzgut erst die Voraussetzung für beste Weinqualität und den wirtschaftlichen Erfolg der Weinbaubetriebe schafft. Daher hat sich hier die Tradition des Prämierungsentscheids der Rebveredler erhalten, dem sich jährlich zwi­schen 25 und 30 Betriebe stellen.

Bis ein Winzer überhaupt einen Weinberg anlegen kann, in dem er später die Trauben erntet aus denen er seine Weine keltert, haben schon drei Instanzen davor ihre Arbeit erledigt.: Ein Züchter hat eine  spezielle Selektion einer vorhandenen Rebsorte oder die Kreuzung zweier Rebsorten vorgenommen. Der Rebveredler, der die Pflanzschule bewirtschaftet, hat auf eine Unterlage einen Rebsortenklon aufgepfropft, das Pflanzgut vermehrt und in der erforderli­chen Qualität und Quantität zur Verfügung gestellt. Die Landwirtschaftskammer als staatliche Anerkennungsbehörde hat die Züchtung anerkannt und in mehreren Anerkennungs- und Kontrollschritten die Vermehrung zu Pflanzreben, deren Sortierung und Verkauf begleitet und mit einem Pflanzenpass nach EU-Norm die erforderlichen gesundheitlichen Eigenschaften der Pflanze attestiert. Ohne Rebveredlung, ohne die Betriebe, die gesundes und leistungsfä­higes Pflanzmaterial bereit stellen, ist Qualitätsweinbau längst nicht mehr möglich.

Vor etwas mehr als 100 Jahren war das noch ganz anders. Rebveredlung war da im Wein­bau überhaupt kein Thema. Erst eine existenzielle Gefährdung des Weinbaus in  Europa durch einen bis dahin unbekannten Schädling und eine geniale Verteidigungsstrategie machten Rebveredlung hier zur verbreiteten Selbstverständlichkeit. Rebveredlung setzte sich als  erfolgreichste biologische Schädlingsbekämpfung aller Zeiten rasch durch.

Das Jahr 1865 ist nicht wegen eines großen Weinjahrgangs ein ganz besonderes in der  europäischen Weingeschichte. Vielmehr ist ein unscheinbar kleines und in seiner Lebens­form recht kurioses Insekt verantwortlich dafür, dass dieses Jahr zum Merkdatum wurde. Es ist das Jahr, in dem die Reblaus (Vitaeus vitifliae) nach Frankreich eingeschleppt wurde und sich von da an rasant über das Land ausbreitete. Binnen weniger Jahre waren 2,5 Mio. Hektar Rebfläche zerstört, ohne dass irgendwelche Schutzmaßnahmen mit Aussicht auf Er­folg auch nur konzipiert waren, obwohl sich die klügsten Köpfe des Landes in Krisenstäben mit Louis Pasteur an der Spitze damit beschäftigten. Die Reblaus stammt aus Nordamerika und ernährt sich durch Saugen an den Reben.  Andere Pflanzen sind vor ihr völlig sicher. Man unterscheidet weiblich Wurzelläuse, die zahlreiche Eier legen, aus denen im Sommer sich einige zu geflügelten Rebläusen häuten und das Erdreich verlassen. Auch sie sind alle weiblich und legen  Eier aus denen männliche und weibliche Larven, die sogenannten Ge­schlechtstiere, schlüpfen. Denen fehlen Kauwerkzeuge und Verdauungsorgane, da ihre ein­zige Bestimmung darin besteht, für Nachwuchs zu sorgen. Das Männchen stirbt nach dem Begattungsakt, das Weibchen nach der Ablage eines einzigen Eis, aus dem im Frühjahr eine Laus als Mutter aller Folgegenerationen schlüpft. Sie legt die Eier für die oberirdische Gene­ration an den Blättern und für die Wurzelläuse, die den zerstörerischen Kreislauf schließen.

In Californien hatte sich in den Millionen Jahren der Evolution eine gegenseitige Anpassung von Parasit und Wirtspflanzen entwickelt, so dass die dortigen Rebsorten zwar befallen wur­den, aber nicht abstarben. In Europa aber hatte diese Evolution nicht stattgefunden. Für eine funktionierende Symbiose, wie in Amerika, fehlten die Voraussetzungen. Die Reblausinvasion traf die hier heimischen Rebsorten völlig unvorbereitet. Bei Befall bildeten sich an den Wurzeln Wucherungen, die das Leitgewebe schädigten. Im Winter faulten die Wucherungen, und das Wurzelsystem starb ab, und zwar in einer Rasanz, dass die Rebstockvernichtung infolge Reblausbefall sich epidemieartig ausbreitete.1874 trat die Reb­laus in der Gartenanlage Annaberg bei Bonn und damit erstmals auch in Deutschland auf. Sie traf hier allerdings auf eine gut vorbereitete Verteidigungslinie mit verschiedenen Qua­rantäne- und massiven Bekämpfungsmaßnahmen Am Ende des 19. Jahrhundert aber galten deutschlandweit dennoch 156  ha Rebland als verseucht. Die Gefährdungslage blieb außer­ordentlich hoch, bis die Ampelografie die Wende einleitete und mit der Freigabe des Pfropfrebenanbaus im Jahre 1925 die indirekten Bekämpfung endgültig den Triumph über die Reblaus brachte.

Die geniale Idee der Bekämpfung durch Pfropfen beruhte auf der Erkenntnis, dass der in Amerika praktizierte oberirdische Kreislauf der Reblaus über die Blätter bei den europäi­schen Reben ausblieb. Es kam hier ausschließlich zum Befall und Absterben der Wurzeln Bei den amerikanischen Sorten hatte der Wurzelbefall dagegen nicht zum Absterben geführt. Das war der Schlüssel zur Bekämpfungsstrategie mittels Rebveredlung. Zunächst wurde in Deutschland der Anbau der amerikanischen Reben verboten, damit der Blattbefall unterbun­den wurde; sämtliche Bestände wurden vernichtet. Reblausbekämpfung wurde zur hoheitli­chen Aufgabe. Die Herstellung und der Anbau von veredelten Pfropfreben unterliegen bis heute der staatlichen Kontrolle.

Die Pfropfrebe besteht damals wie heute aus zwei Bestandteilen. Der oberirdische Teil be­steht aus einer europäischen Rebe, die nicht am Blatt befallen werden kann, und die als de­finierte Rebsorte (Klon) den späteren Wein in seiner Art bestimmt. Aufgepfropft wird diese Rebe als Edelreis mit einem Austriebsansatz (Auge) auf eine unterirdische Unterlage, die aus reablausunempfindlichen amerikanischen Sorten gekreuzt wurde. Die Unterlage über­nimmt über ein tief greifendes Wurzelwerk später die Nährstoff- und Wasserversorgung. Aus dem Edelreisauge wächst der Rebstamm, der Reben, Blätter und schließlich Trauben her­vorbringt Der Rebveredler stellt die Verbindung der beiden Bestandteile her, indem er mit speziellen Schnitten ein gemeinsames Wundgewebe (Kallus) bildet. Darin verwachsen beide miteinander und werden zur pflanzlichen, reblausresistenten Einheit

Im Rebenveredlungsbetrieb werden die jungen Pfropfreben so lange gehegt und gepflegt, bis sie im Freiland der Rebschule über eine gesamte Vegetationsperiode kultiviert werden. Wenn sie 1 Jahr alt sind, kann die Pflanzung durch den Winzer erfolgen. In der Regel zwei Jahre nach der Pflanzung im Weinberg trägt der Rebstock die ersten Trauben und erreicht ab dem dritten seine volle Leistungsfähigkeit. Der so angelegte Weinberg kann eine Lebens­dauer von 30 Jahren und, wenn gewollt, noch mehr erreichen. Im Hinblick auf Reblausvorsorge muss der Winzer lediglich verhindern, dass sich oberhalb der Verede­lungsstelle Wurzeln bilden oder es unterhalb zu Blattaustrieb kommmt, da beides der Reb­laus wieder eine Angriffsfläche bieten würde. Solches geschieht häufig in aufgegebenen und ver­wilderten Weinbergen (Drieschen), deren Beseitigung auch unter diesem Gesichtspunkt eine dringende Aufgabe ist. Reblausbefall wurde in den vergangenen Jahren wieder häufiger festgestellt. Betroffen waren wurzelechte Reben und Pfropfreben der Unterlagensorte 26 G. 2006 wurde das Anpflanzen wurzelechter Reben verboten. Zu verhindern, dass sich die Reblaus neue Lebensbedingungen erschließt und damit wieder zu einer großen Gefahr wird, ist eine wichtige Aufgabe für Züchter, Rebveredler und Winzer. Die Funktion der Rebveredler besteht dabei in der Kultivierung resistenter Unterlagen und der Selektionierung nach Maß­gabe der jeweiligen Standortbedingungen des anzulegenden Weinbergs. Mit der Wahl der Pfropfkombination  von Unterlage und Klon entscheidet der Rebveredler nicht zuletzt auch fundamental über den wirtschaftlichen Erfolg der neuen Rebanlage. Er kann dabei auf um­fassende Affinitätsversuche etwa des DLR Rheinpfalz zurückgreifen.

Die Landwirtschaftskammer betrachtet die Prämierung von besonderen Betriebsleistungen als Anerkennung und Ansporn zugleich. Die Bewertung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird im Zuge einer Feldbesichtigung im Sommer eine Beurteilung der Rebschule nach defi­nierten Kriterien vorgenommen. Später wird die Beschaffenheit des setzreifen Pfalzguts ge­prüft und ebenfalls anhand vorgegebener Kriterien mit Punkten bewertet. Bei der Rebschulprämierung 2008/2009 für die Anbaugebiete Rheinhessen und Nahe, die  gemein­sam mit der Wein- und Sektprämierung in Mainz vorgenommen wurde,  wurden mit einer gol­denen Kammerpreismünze ausgezeichnet:

Rolf Dexheimer, Unterwendelsheim 56, 55234 Wendelsheim

Weingut Jäger, Rheinstr.17, 55437 Ockenheim

Wolfgang Kern, Neustr. 24, 55578 Wallertheim

Gerold Knewitz, Außerhalb 13, 55437 Appenheim

Walter Kiefer, Wallertheimer Str. 5, 55288 Armsheim-Schimsheim

Werner Magmer, Hauptstraße 19, 55546 Biebelsheim

Ulrich Martin,  Rebschule, 67599 Gundheim

Jürgen Mauer, Mittelstraße 22, 55578 Gau-Weinheim

Hans-Günther Müller, Wackernheimer Str. 6, 55270 Schwabenheim

Adelheid Reimann, Klosterweg, 55452 Guldental

Klaus-Heinrich Rupp, Schulstraße 9, 55578 Wallertheim

Heinz-Willi Sommer, Mühlweg 19, 55599 Siefersheim

Klaus Schäfer, Wallertheimer Str. 8, 55288 Armsheim-Schimsheim

Peter Strubel, Wilhelm-Leuschner-Str. 3, 55237 Flonheim-Uffhofen

Ernstfried Wennesheimer, Westring 29, 67550 Worms-Abenheim

Quelle: Frieder Zimmermann, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Qualifizierungsseminar “Urlaub auf dem Winzerhof”

Qualifizierungsseminar “Einstieg in die Gästebeherbergung – Urlaub auf dem Winzerhof”

16.12.2009 Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet am 08./09. Februar 2010 in Alzey ein neues Seminar in der Gästebeherbergung an. Dieses Seminar richtet sich an Winzerinnen und Winzer, die in diesen Touristikbereich einsteigen möchten. Es werden die aktuelle Entwicklung auf dem Tourismusmarkt, die Auswirkungen auf die Angebotsgestaltung, konkrete Einrichtungsempfehlungen, rechtliche Aspekte und Erfolgstipps für das Marketing aufgegriffen und behandelt. Außerdem werden auch Weinbaubetriebe besucht, die bereits Erfahrung auf dem Gebiet der Gästebeherbergung haben.

Die Tagungsgebühr beträgt 95 Euro (inkl. Verpflegung). Anmeldungen (Anmeldeschluss ist der 25. Januar 2010) und Rückfragen richten Sie bitte an: Hildegard Runkel, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach, Telefon: 0671 / 793 – 1163 oder 0671 / 793 – 1155, Telefax: 0671 / 793 – 17155, Email: markt [at] lwk-rlp [dot] de. Das Programm finden Sie im Internet unter www.lwk-rlp.de in der Rubrik Beratung / Landtourismus.

Alimentaria 2010 in Barcelona

Alimentaria, the International Food and Drinks Exhibition, is once again preparing to make Barcelona the world's food and beverage capital.

Alimentaria divides its exhibition space into fifteen shows by type of product or its origin. The aim is to create synergies among the participating companies, make easier for professionals to visit and optimise their time. For the first time Alimentaria will reunite its product and activity offer, taking place entirely within Fira de Barcelona Gran Vía venue: 15 trade shows within the same space.

In 94.500 m2(1,017,222 ft2) of exhibitions space, Alimentaria 2010 will show the latest novelties in the international agri-food industry which will respond to distribution channels and consumers' demands and prospects.

Alimentaria will once again represent an excellent opportunity to establish new contacts, be up-to-date on the market trends, discover new business and networking opportunities, visit the clients, and get training through the wide range of activities offered. More than 85% of visitors who attended Alimentaria in 2008 were satisfied with the show and intend to visit next editions.(*)

*Information from "Alimentaria 2008 Visitor Satisfaction Report" carried out by Nielsen.

 

 

INTERVIN: ALIMENTARIA'S WINE AND SPIRITS SHOW



Intervin is the show with the most space at Alimentaria, occupying all of Pavilion 3 with 24,000 m2 (258,333 ft2). The wine and spirits show has become the trade fair's benchmark space, with the greatest selection of wineries on the international stage, positioning itself as a true international business centre.

It should not be forgotten that Intervin is about much more than wines and cavas. A complete range of spirits, such as different types of rum, vodka, whisky, tequila and other alcoholic beverages, will make up the offerings at Alimentaria's largest show

For next edition, among the exhibitors confirmed so far, we can mention companies as renowned as Bardinet, Bodegas Alejandro Fenández, Faustino, Peñafiel, Pinord, Codorniu, Freixenet, González Byass, Gramona, Juve& Camps, Legendario, Osborne, Marie Brizard Constellation Europe and Grupo Garvey.

 

 

VINOURUM: INTERVIN'S TASTING SPACE

Intervin will once again present VINORUM, an educational and tasting space, an international benchmark for learning, reflection and research involving wine.

Top sommeliers, critics, experts and viticulturist are the stars of this conference, which attracts the interest of more than 30,000 of Alimentaria's professional visitors.

 

HOSTED BUYER PROGRAMME


Alimentaria will organize the Hosted Buyers programme, aiming to guaranty exhibitors the attendance of top level decision makers, optimizing time and resources allocation for both. Taking part on the Hosted Buyers Programme offers the participant a personalized
service and special advantages.

ON-LINE REGISTRATION AVAILABLE NOW
SAVE TIME AND MONEY!

Register on-line and save up to 70% on the purchase of your 5- day ticket

FINE Das Weinmagazin – Ausgabe 4/2009

Mitte Dezember 2009 erscheint mit der Nummer 4/2009 die neue Ausgabe von FINE.

Darin gibt es unter anderm eine Reise in die sehr sehenswerten Keller von Champagne Ruinart.

Außerdem werden die schönsten Kaviar- und Champagner-Kombinationen vorgestellt.

Und schließlich gibt es noch eine Verkostung der besten hundert Non-Vintage-Champagner.


Unter folgendem Link finden Sie FINE Das Weinmagazin als blätterbares Buch: http://www.tretorri.de/flipbooks/Fine409/flipbook.html

FINE Das Weinmagazin erscheint vierteljährlich und ist im Abonnement oder im ausgewähltem Buchhandel zum Preis von 15,00 € (D), 16,90 € (A), 30,00 CHF (CH), 18,50 € (I) erhältlich.

ISBN: 978-3-937963-98-3 für die 7. Ausgabe

EAN: 419-77725-1502-4

Weitere Informationen zu FINE Das Weinmagazin finden Sie unter: www.fine-magazines.de.

Weitere Informationen zum Tre Torri Verlag und zum Programm finden Sie unter: www.tretorri.de.

Nicolas Feuillatte – One Fo(u)r …

Die Genossen vom Centre Vinicole in Reims nehmen mit Champagne Nicolas Feuillatte One Fo(u)r die Piccolöchen an die kurze Leine.

Ob der One Fo(u)r Pink Brut Rosé und der One Fo(u)r Blue Brut wirklich cool und trendy sind, oder ob da nur einer auf den POP Pommery Zug aufspringen will, sei mal dahingestellt. Auch über das Bändchen, das nicht unfatal an Pocketdigicam und Herrenhandtasche erinnert, mag sich der eine oder andere ein wenig amüsieren.

Durchaus ambitioniert ist jedenfalls der angestrebte Verkaufspreis: für den One Four Blue (Brut) werden  11,90 EUR und One Four Pink (Rosé) gar 13,90 EUR fällig.

Bezugsquellen gibt es bei:

Weinwelt, Mack & Schühle
73277 Owen
Tel.: +49 (0) 7021 / 57 01 – 0

International Cognac Summit 2010

INTERNATIONAL COGNAC SUMMIT 2010

 

INTERNATIONALES MIXOLOGY TREFFEN VOM 17. BIS 20. JANUAR 2010 IN COGNAC

 

Mit der nächsten Auflage des International Cognac Summit – 17. bis 20. Januar 2010 – empfängt Cognac wieder Mixologisten aus der ganzen Welt.

Klassiker-Cocktails auf Basis von Cognac werden neu entdeckt.

 

Rückschau für die „Shaker-Könige“, die in die Geschichte des Cocktails auf Cognac-Basis eintauchen werden; sie müssen während der Veranstaltung eine gewisse Anzahl von Cocktails neu kreieren ausgehend von dieser Spirituose der höchsten Qualität.

 

Auf dem Gebiet des Cocktails ist der Cognac seit Anfang des 19. Jahrhunderts mit dem „Mint Julep“ bekannt,  ein Sommergetränk und Favorit der Amerikaner; in den 20er Jahren hat sich die Kunst des Cocktails auch in Kuba und Europa verbreitet.

Die Amerikaner haben damals ihr Know-how exportiert. Dadurch wurde eine Anzahl von Klassikern geschaffen. Das goldene Zeitalter des Cocktails begann in Frankreich während „Les Années Folles – der goldenen Zwanziger“ insbesondere mit dem Side Car und dem Alexander.

 

Diese beiden Cocktails zusammen mit den Mint Julep, Cognac Sour, Cognac Collins, Sazerac, Stinger, Mojito Nr. 3 und Blue Blazer gehören zu der Liste, die den Teilnehmern des „International Cognac Summit“ 2010 vorgeschlagen wird. Der Cognac mit seiner reichen Aroma- und Geschmacksvielfalt wird zweifellos die Fantasie der Mixologisten stimulieren können; die Auflage 2008 des „International Cognac Summit „ ist  hier der eindeutige Beweis; denn anlässlich dieses Treffens wurde der Cognac „Summit“ aus der Taufe gehoben mit seinem immer größer werdenden Ruf, dank seinem originellen, frischen und erstaunlichen Geschmack. Er wurde übrigens zum „Cocktail des Jahres 2009“ von der Fachzeitschrift CocktailZone gewählt.

 

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Cognac-Büro

David Ecobichon

Hermann Hesse Str. 27
D-72762 Reutlingen

Tel. +49 7121 241 40 44

Fax +49 7121 47 93 74

Mob +49 171 3828 098

cognac [at] ecobichon [dot] de

www.cognac.fr

www.cognacsummit.com

www.conference.cognac.fr

Millésime Bio 2010

La plus grande cave bio !

 
Millésime Bio a été créé en 1993 par quelques viticulteurs du Languedoc-Roussillon adhérents à l’AIVB-LR et cherchant à mieux faire connaître leurs produits, les vins issus de la viticulture biologique, et les caractéristiques du nouveau millésime auprès de leurs acheteurs. L’évènement a grandi mais l’esprit convivial demeure.
 
Le salon se déroule chaque année au mois de janvier. Il regroupe une offre très représentative des vins issus de l’agriculture biologique. Ainsi, on y trouve plus de 400 produits différents de France, Italie, Espagne, Suisse, … Les grands noms de la viticulture biologique sont à Millésime Bio.
 
Millésime Bio 2010: 25, 26 et 27 janvier 2010 au Parc des expositions de Montpellier, France

ProWein 2010

Alle drei Jahre: Messe-„Doppelpack“ in Deutschland

PROWEIN Düsseldorf und INTERVITIS INTERFRUCTA Stuttgart folgen direkt aufeinander / Erster gemeinsamer Termin im März 2010

Die beiden internationalen Leitmessen PROWEIN in Düsseldorf und  INTERVITIS INTERFRUCTA in Stuttgart bauen ihre Marketingkooperation unter dem Motto „Die Auslese aus Handel und Technik“ weiter aus und gehen ab 2010 alle drei Jahre auch terminlich Hand in Hand. Vom 21. – 28. März 2010 gibt es die beiden Top-Veranstaltungen erstmals direkt aufeinanderfolgend im Doppelpack. Das heißt für internationale Weinproduzenten: In nur einer Woche können sie die PROWEIN – Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen – als erstklassige Erfolgsplattform zur Vermarktung ihrer Weine nutzen und sich im direkten Anschluss auf der INTERVITIS INTERFRUCTA als weltweit führender  Technologieschau für Wein, Obst und Fruchtsaft über den neuesten Stand der Technik zur Herstellung ihrer Produkte informieren.

Transparenz, Orientierung und Optimierung – Schlagwörter, denen sich die PROWEIN und INTERVITIS INTERFRUCTA, beides internationale Leitmessen ihrer Branche, in allen Bereichen verschrieben haben. Ab März 2010 toppen die Düsseldorfer und Stuttgarter Messeveranstalter jedes internationale Angebot: Sie machen Deutschland mit einem alle drei Jahre direkt aufeinander folgenden Termin für das weltweite Weinbusiness zur Messeplattform Nr. 1, indem sie beide Veranstaltungen nahtlos aufeinander folgen lassen.

Damit sparen die Weinproduzenten nicht nur viel Zeit, Geld und Aufwand – sie erhalten in Deutschland auch einen straff gebündelten und transparent aufbereiteten Input sowie erstklassige Kontaktchancen in den Bereichen Handel, Marketing, Vertrieb und Herstellung, wie sie weltweit einzigartig sind.

Diese Kombination lässt in Deutschland 2010 eine einmalig effiziente Plattform für Weinproduzenten entstehen: In Düsseldorf treffen Jahr für Jahr mehr als 33.000 Fachbesucher aus über 40 Ländern auf mehr als 3.000 internationale Aussteller. Die PROWEIN steht nicht nur für das Who’s Who der gesamten Wein- und Spirituosenbranche. Sie ist auch für ihre hochkarätigen Symposien und Podiumsdiskussionen, Verkostungen der Extraklasse, exklusiven Abendveranstaltungen wie auch glamourösen Citykooperationen bekannt. Zur in Stuttgart stattfindenden INTERVITIS INTERFRUCTA,  werden alle drei Jahre die neuesten Technologien für die Produktion und Vermarktung von Wein, Obst und Fruchtsaft gezeigt. Die Innovationsschau verzeichnete zuletzt im April 2007 rund 600 Aussteller und über 40.000 Besucher aus der ganzen Welt – und will im neuen Stuttgarter Messegelände direkt am Flughafen kräftig wachsen. Ein hochkarätiges, international ausgerichtetes Kongressprogramm ist Motor für Innovationen, indem es einen zukunftsorientierten Informations- und Meinungsaustausch von Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Zulieferindustrie ermöglicht.

International hat sich die Kooperation der beiden Leitmessen in Düsseldorf und Stuttgart bereits bestens bewährt. Seit 2004 arbeiten PROWEIN und INTERVITIS INTERFRUCTA, im Ausland mit gemeinsamen Aktionen verstärkt zusammen, um vorhandene Synergien optimal zu nutzen und Weinproduzenten aus aller Welt größtmöglichen Mehrwert zu bieten.

Der erste direkt aufeinander folgende Termin im Dreijahrestakt ist im März 2010: Vom 21. zum 23. März 2010 der Auftakt durch die PROWEIN in Düsseldorf, der dann direkt im Anschluss vom 24. bis 28. März 2010 die INTERVITIS INTERFRUCTA, in Stuttgart folgt.

Die nächste PROWEIN findet in Düsseldorf vom 29. bis 31. März 2009 statt.

Pressekontakt:

Messe Düsseldorf
Christiane Schorn / Jessica Schmidt
Messeplatz
40474 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-4560 –991
E-Mail: schornc [at] messe-duesseldorf [dot] de oder  schmidtj [at] messe-duesseldorf [dot] de

Messe Stuttgart
Thomas Brandl
Messepiazza 1
70629 Stuttgart
Tel. +49 (0)711-18560-2436
E-Mail: thomas [dot] brandl [at] messe-stuttgart [dot] de

Vinalies Internationales 2010

Il s’agit évidemment d’un des plus prestigieux concours viticoles, avec quelque 3000 échantillons, plus de 100 dégustateurs, le tout dans sept catégories, dont les vins effervescents, évidemment.

Les inscriptions pour les Vinalies Internationales sont ouvertes jusqu’au 18 décembre. Retrouvez tous les détails sur le site internet www.vinalies-internationales.fr.