Back to Top

Tag Archives: le breuil

Terroirs et Talents: Fallet-Dart und Michel Loriot

Das Marnetal ist die Heimat der Meunierwinzer, durch die malerischen Seitentälern weht ein zugiger Wind, der jeden Ansatz von Botrytis wegfegt. Nachfolgend stelle ich zwei Winzer aus dem Marnetal vor, einen aus Drachy, schon ziemlich am Rand des Anbaugebiets und einen aus Festigny, nächst Epernay.  

I. Fallet-Dart

Von Drachy im westlichen Marnetal, wo Fallet-Dart zu Hause ist und 18 ha Reben stehen hat, bis Paris fährt man nur eine Stunde. Nach Epernay braucht man etwas länger. Besonders stolz ist man bei Fallet-Dart auf Reben in der Lage “Les Clos du Mont”, die auf eine Rebanlage des Bischofs von Soissons aus dem 7. Jahrhundert zurückgehen. Weinbau betreibt die Familie seit 1610. Die heutzutage 180000 produzierten Flaschen sind keine kleine Menge, Fallet-Dart dementsprechend kein kleiner Winzer. Woran merkt man das als erstes? An der hohen Dosage des Verkaufsschlagers.

1. Clos du Mont

70CH 30 PN, 2002 und 2000, im Fassl vinifiziert, mit 6 g/l dosiert.

Der Clos du Mont ist die Prestigecuvée und der winzerigste Champagner von Fallet-Dart. Ausgeprägte Fassaromen, die maßvollste Süße, Honig, Butter, frisches Brötchen. Kein Champagnerschwergewicht, aber immerhin ein Champagner, den man zum sonntäglichen Frühstück mit Kaffee und frisch gepresstem Orangensaft kombinieren kann, mit abendlichen Speisen wird er sich nicht so gut vertragen.

2. Cuvée de Réserve

80PM 20PN, 2008 und 2007, mit 11 g/l dosiert.

Hart und süß zugleich. Die beiden Pinots wirken etwas ungewaschen und bäuerlich, kantig und abweisend, der darübergelegte Zucker versöhnt den Champagner nicht mit dem Trinker. Wer diesen für die Gegend nicht untypischen Stil mag, wird sich an der Cuvée de Reserve delektieren können.

3. Rosé d'Assemblage

100PN, 2008 und 2007

Der Grundwein hätte genausogut von der Ahr kommen können. Viel Frucht, reichlich Säure, etwas Wacholder, etwas schwarzer Pfeffer. Als Champagner musste erst ein kleines Eröffnungsstinkerle überwunden werden, dann die zweite Hürde, der Zucker. Dahinter zeigte sich die vom Grundwein bekannte Frucht, Säure war nicht so stark vorhanden, die Gewürze blieben. Für mich eine gute Empfehlung zu Boudin Blanc und Schweinebauch.

 

II. Michel Loriot

Die Loriots sind eine der alten Familien der Gegend, seit 1675 wird hier Weinbau betrieben und Michel Loriot hat es verstanden, sich als Meunierspezialist zu positionieren. Die Ausgangsposition hierfür war ideal: im kleinen Vallée du Flagot entlang der bewaldeten Weinbergshügel unterhalb des Bois des Châtaigniers liegt ein Qualitätszentrum der Meunierproduktion des Marnetals. Zwischen dem südlich gelegenen Le Breuil und dem nördlich Festigny benachbarten Leuvrigny gedeihen einige der besten Meuniers der Champagne. Die Vins Clairs von Michel Loriot bestätigten das einmal mehr. Exotische Frucht, pointierte Säure, gediegene Reife.

1. Réserve Brut Blanc de Noirs, dég. Dezember 2011

100PM, 2009er Basis mit 2008 und 2007.

Porridge, Kandiszucker, Mandarine, Nektarine, roter Apfel, getrocknete Ananas, getrocknete Mango. Selbst wenn man sich die üppige rucht in einem Jahr etwas zurückgedrängt vorstellen muss, bleibt ein fröhlicher Champagner übrig, der zu leichtem Knabberzeug getrunken werden kann, oder solo den Feierabend einleitet.

2. Brut Millesime 2005

PM/CH

Die einfach gestrickte Meunier mit der weltläufigen Chardonnay, das findet man nicht oft. Und dann noch als Jahrgang. Dass sowas gutgehen kann, zeigt der aktuelle 2005er von Michel Loriot. Bemerkenswert: der Meunieranteil nimmt der Chardonnay scheinbar mühelos die dominante Apfelnote ab, der Schwerpunkt des Champagners liegt deshalb nicht im Fruchtbereich, sondern bei den Backaromen. Schweinespeck, Hagelzucker, Hefezopf, Orangeat und getrocknete Apfelringe bewegen sich im Hintergrund.

3. Pinot Meunier Vieilles Vignes Millesime 2006

Ca. 70 Jahre alte Reben.

Das Meisterstück der Kollektion. Typisch für alte Reben ist ihre Extraktreichtum und ihre Konzentration, so auch hier. Die zitrusfruchtigen Aromen sind hier gelartig verdichtet, Lemon Curd, statt Zitronensaft, Blutorange und Grapefruit statt gewöhnlichem O-Saft, am Ende steht ein herbfrisches Quittenmus. Leider faltet sich der Champagner noch nicht im ganzen Mund aus, nach hinten heraus müsste er sich mit etwas Flaschenreife noch verlängern.

Das schreiben die anderen: Patrick Dussert-Gerber

Der aktive Autor hat sich in der aktuellen Ausgabe von "Millésimes" mit seinem Champagner-Classement für 2010 zu Wort gemeldet. Nicht zur Unzeit, wie ich meine, denn Zeit für Champagner ist bekanntlich immer – nicht nur kurz vor Weihnachten. Also, was schreibt er denn? Zunächst mal muss man seine Classements kennen. Darin unterscheidet er zwischen erst-, zweit- und drittklassifizierten Weinen. Diese Classements stellt er für jede Weinbauregion gesondert auf, d.h. ein erstklassifizierter Champagner unterliegt den Regeln seines Champagner-Classements und ist insofern nicht vergleichbar mit einem von ihm erstklassifizierten Bordeaux. Innerhalb der jeweiligen Classements herrscht nochmal eine Hierarchisierung, wobei Dussert-Gerber im Champagner-Classement jede Klasse nochmal in kräftige und elegante Champagner unterteilt. Dabei fließen Werte wie Reifevermögen, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kontinuität der letzten Jahrgänge einer Cuvée ein. Wer also in der Spitze eines Classements steht, dem kommt eine gegenüber den nachfolgenden Weinen herausgehobene Bedeutung zu.

Neu hinzugefügt hat er die folgenden Champagner (A steht jeweils für die Gruppe der körperreichen Champagner, B für die eleganten Champagner):

AVENAY-VAL-D'OR, CHAMPAGNE LAURENT-GABRIEL, 2ème A

AY , CHAMPAGNE GOSSET, 1er B

BOUZY, CHAMPAGNE MAURICE VESSELLE, 2ème A

CHAMERY, CHAMPAGNE PERSEVAL-FARGE, 2ème B

CHIGNY-LES-ROSES, PHILIPPE DUMONT, 2ème A

CHOUILLY, CHAMPAGNE LEGRAS ET HAAS, 2ème B

COURTERON, CHAMPAGNE FLEURY, 2ème A

CRAMANT, CHAMPAGNE P. LANCELOT-ROYER, 3ème A

DAMERY, CHAMPAGNE DANIEL CAILLEZ, 2ème B

DIZY, CHAMPAGNE VAUTRAIN-PAULET, 2ème A

EPERNAY, CHAMPAGNE ELLNER, 1er A

LE BREUIL, CHAMPAGNE PIERRE MIGNON, 2ème B

POUILLON, CHAMPAGNE BOURDAIRE-GALLOIS, 2ème A

RILLY-LA-MONTAGNE, CHAMPAGNE ANDRE DELAUNOIS, 2ème B

Um einen Eindruck von seinem Classement zu bekommen, ist es hilfreich, sich seine erstklassifizierten Champagner anzusehen.

In der Gruppe A, bei den körperreichen Champagnern, finden wir:

CHARLES HEIDSIECK (Millénaire)
KRUG (Grande Cuvée) (r)
MOËT ET CHANDON (Dom Pérignon)
POL ROGER (Sir Winston Churchill) (r)
TAITTINGER (Comtes de Champagne) (r)
ALAIN THIÉNOT (Grande Cuvée)
DEVAUX (D) (r)
ELLNER (Réserve) (r)
PHILIPPONNAT (Clos des Goisses)
(BOLLINGER (RD))
CANARD-DUCHÊNE (Charles VII)
RENÉ GEOFFROY (Volupté)
LAURENT-PERRIER (Grand Siècle)

In Gruppe B, bei den eleganten Champagnern, finden wir:

GOSSET (Grand millésime) (r)
PIPER-HEIDSIECK (Rare)
ROEDERER (Cristal)
DE SOUSA (Caudalies)
DE TELMONT (O.R.1735)
Pierre ARNOULD (Aurore)
PAUL BARA (Réserve) (r)
Pierre PETERS (Spéciale Millésime)
RUINART (Dom Ruinart) (r)
DE VENOGE (Princes)

Was sagt uns das? Das sagt uns, dass Monsieur Dussert-Gerber einen, sagen wir mal: sehr eigenständigen Gaumen hat. Wie sonst ist es zu erklären, dass er Dom Pérignon, den Inbegriff der Leichtigkeit und des schwerelosen Genusses in die Gruppe der körperreichen Champagner einordnet? Liegt es vielleicht daran, dass er nur die klobigeren, angestrengteren Jahrgänge aus den späten Neunzigern getrunken hat? Wir wissen es nicht. Auch eine Erklärung über die Jahrgangschampagner aus dem Hause Krug bleibt der Meister schuldig. Doch der Seltsamkeiten noch nicht genug, finden wir unter den erstklassifizierten Champagnern Häuser wie Devaux, Ellner und Canard-Duchêne, nicht jedoch die Grande Dame von Veuve Clicquot, keine Champagner aus dem Haus Perrier-Jouet, Delamotte, Salon oder Besserat de Bellefon, die alle wahrlich keine Geheimtips mehr sind und es mit einigen der erstklassifizierten Champagner ohne weiteres aufnehmen könnten.

Sehr seltsam ist auch, dass sich im gesamten Classement Winzer finden, die gut und gerne trinkbare Champagner machen, Erzeuger wie Selosse, Prevost, Ulysse Collin, David Leclapart, Jacques Lassaigne, Tarlant, Cedric Bouchard, Vouette et Sorbee, Georges Laval, Diebolt-Vallois jedoch noch nicht einmal unter den drittklassifizierten auftauchen. So ist doch ausgesprochen fraglich, ob die süffigen, aber nicht besonders inspirierten Champagner beispielsweise vom Château de Boursault und Abel-Jobart einen Platz im Classement halten könnten, wenn die anderen genannten Winzer dort ebenfalls vertreten wären.

Will man Monsieur Dussert-Gerbers Gaumen kein voreiliges Unrecht antun, so kann man nur vermuten, dass er einige sehr wichtige Champagner noch gar nicht getrunken hat. Dann aber, so meine ich, muss man sich mit der Herausgabe eines Classements zurückhalten und artig gedulden, bis die Datenbasis dafür groß genug ist.

Dass er einige sehr gute Champagner auf dem Schirm, resp. im Glas hatte, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass er Champagne Aspasie von Ariston Père et Fils hoch einstuft. Franck Bonville, Pascal Agrapart und Jacky Charpentier haben sich ihren Platz gewiss ebenfalls verdient, wenngleich ich ihre Champagner nicht zu den körperreichen zählen würde. In der Kategorie ist richtigerweise der "Comète" von Francis Boulard gut aufgehoben – auch wenn dieser Champagner ultrarar ist und die anderen Champagner von Francis scheinbar keine Berücksichtigung gefunden haben. Bei den eleganten Zweitklassifizierten stoßen wir sodann auf Gaston Chiquet, Leclerc-Briant, Legras et Haas, Bonnaire, Comte Audoin de Dampierre, Drappier und Gimonnet, sowie auf andere alte Bekannte: Blin, Bedel, Tixier, Brice, Chapuy, Robert Charlemagne und Michel Turgy. Wieder könnte man darüber streiten, ob die Champagner z.B. von Dampierre zu den allerelegantesten gehören, oder ob sie nicht wegen ihrer reichlichen Dosage bei den körperreichen Champagnern anzusiedeln wären.

Lässt man die Frage nach der Notwendigkeit eines Champagner-Classements offen, so kann man sich fruchtbar nur noch mit der tatsächlich erfolgten Umsetzung eines solchen Classements befassen. Das von Dussert-Gerber ist gut gewollt, doch unübersichtlich und die vergleichsweise umfangreichen Beschreibungen der Erzeuger wiegen nicht seine allzu kurz geratenen Weinbeschreibungen auf. Wichtige Champagner fehlen völlig, mancher nur leicht überdurchschnittliche oder gerademal durchschnittliche Erzeuger erhält durch die viel zu dünne Datenbasis ein unproportional hohes Gewicht. Das mag den betroffenen kleinen Winzer freuen und mit Sicherheit werden einige Winzer nach der Publikation des jeweils aktuellen Classements ein verdientes Maß erhöhter Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Punkt erweist sich Dussert-Gerber nämlich als fleißiger Verkoster – was letztlich dem Verbaucher nur willkommen sein kann. Meiner Ansicht nach leidet das Classement aber noch zu sehr unter seiner Unausgewogenheit.

Unabhängige Winzer unter der Lupe – Marnetal: Jacky Charpentier, Villers-sous-Châtillon

Jacky Charpentier, Villers-sous-Châtillon

Auf 12 ha zeigt auch Familie Charpentier, wie man vermeintlich ohne großes Terroir dolle Champagner machen kann. In guter Erinnerung habe ich das letztjährige Abendessen bei und mit Jacky Charpentier, in dessen Verlauf er zunehmend munter wurde und die Flaschenkadenz mit immer weiter zurückliegenden Jahrgängen recht bald bedrohliches Format annahm.

1. Brut Réserve

80PM 20PN. 9,5 g/l Dosage. 2005er Basis mit Reserve aus 2004.

Vanilig angehauchter Apfelkuchen, druckvoller und körperreicher Champagner, der anzeigt, wo sich das Champagnerportfolio von Charpentier hinbewegt: mit Ruhe und Bedachtsamkeit nach oben.

2. Brut Prestige

60PN 20PM 20CH. 8 g/l Dosage. 2005er Basis mit Reserve aus 2004.

Brotige Nase, im Mund noch etwas mehr Druck als der Réserve. Eine Handvoll mehr Kräuter, etwas mehr Spannung ergeben einen angenehmen, sauberen, rundherum guten Champagner.

3. Brut Prestige Rosé

60PN 20PM 20CH, wobei 9% Rotwein aus jeweils hälftig PN und PM für die Farbe sorgen. 8 g/l Dosage. 2005er Basis mit Reserve aus 2004.

Die gleiche brotige Nase, vermischt mit etwas mehr Konfitüre und Feigenmus, trotzdem kein Rosé, bei dem einem die Mütze wegfliegt. Glänzt eher mit einer schlanken Finesse und ordentlicher Länge.

4. Millésime 2003

25CH 40PN 35PM. 5 g/l Dosage.

Geschmacklich ein hoher, reifer Einstieg, fast schon zu sperrig, um durch die Mundhöhle zu passen, danach leider nicht der richtige Biss, wegen fehlender Säure und einer bei aller Kraft das Aroma verwässernden Unfokussiertheit. Wirkte nicht überreif, aber zeigt, dass 2003 schwierig zu vinifizieren war.

5. (Blanc de Noirs) Extra Brut

50PN 50PM. 2-3 g/l Dosage, vier Jahre Hefelager.

Klassischer, starker Blanc de Noirs mit viel Körper, reifen Brombeeren, Pflaumen, Holunderbeeren. Saftig, auch bissig. Trainiert, straff, sehr gut strukturiert bis athletisch. Könnte noch etwas mehr Spannung haben.

6. (Blanc de Noirs) Cuvée Pierre-Henri

100PM von bald 60 Jahre alten Reben. 4,5 g/l Dosage, alkoholische Gärung im Fass ohne BSA und danach noch zehnmonatiger Fassausbau.

Dieser Pierre-Henri war mal wieder einer in Top-Form. Limette, Orangensaft, kandierte Zitrusfrüchte, Nimm-Zwei-Aroma, seidig, glatt, stahlig und lebhaft. Harmonisch darübergelegtes Holz,

7. Blanc de Blancs Brut

Trauben aus Le Breuil, Châtillon und Verneuil, 24-monatiges Hefelager. 9 g/l Dosage.

 

8. Comte de Chenizot

Drittelmix. 2005er Basis mit reserve aus 2004 und 2003. 4,5 g/l Dosage, ca drei Jahre Hefelager.

Pudrige, etwas holzige Winzerinterpretation des klassischen Drittelmixes, angenehme, saftige, von exotischem Früchtemix geprägte Art mit mittlerer Säure, die mit der kräftigen, salzigen Sauce schön harmoniert und auch gut zu der Wurstscheibe passte.


Pfingsten in der Champagne

La Banque

Flammneu ist die Bar au Champagne in Epernay, im ehemaligen Gebäude der Nationalbank. Grosszügig ist die Schalterhalle, mit langer Theke und dahinter einer halboffenen Küche, die Bestuhlung ist bistromäßig. Über die Inneneinrichtung kann man streiten, die kühl und dunkel wirkende Halle ist sparsam dekoriert, die großzügigen Leuchter über der Theke würden stimmiger wirken, wenn die ikeahaften Stoffbahnen drumherum nicht wären. Stahl, Alu oder Kristall hätte da besser gepasst. Im hinteren Teil der Bar ist ein kleiner Restaurantbereich mit größerer Bestuhlung und anständigen Tischdecken, dahinter geht es dann zur hübschen Terrasse. Ausgeschenkt werden sechsundfünfzig Champagner, davon die Hälfte glasweise. Richtige blockbuster habe ich auf der Karte nicht gefunden, aber ich habe mich ja auch noch nicht ganz durchprobiert. Der Service wirkt etwas unbeteiligt, ist aber recht flott. Die Preise sind ganz schön happig und angesichts der nur durchschnittlichen Küchenleistung zu hoch. Die Toiletten im Keller befinden sich im ehemaligen Tresorraum, zur Herrentoilette gelangt man, indem man durch die Damentoilette marschiert, was natürlich irrsinnig charmant ist. Trotzdem werde ich mich für eine gute Bistroküche künftig die noch ca. dreißig Meter bis zum Berceaux schleppen.

I. Kaltes Rote-Bete-Süppchen, dazu Pierre Mignon Brut Grande Réserve (80PM 10 CH 10 PN) – fein fruchtig, dicht, nussig, mit weißen, auflockernden Blüten. Passte schon ganz gut zum sparsam gewürzten, etwas erdig rüberkommenden Süppchen.

II. Croustillon mit Ziegenkäse und Brie, dazu Apfel, Rote Bete und Speck, dazu Ruffin et Fils Cuvée Volubile (70PM 20CH 10PN) – fruchtig, erinnert an Zitronenseife, ist ein offensichtlich als Sommerchampagner für das Einsteigerpublikum gedachter und gemachter Champagner, dessen sehr fortschrittliches Etikett auch von einer der in Designfragen ebenfalls oft sehr fortschrittlichen südfranzösischen Grosskellereien hätte stammen können. Ziegenkäse, Brie, Apfel und Rote Bete fügten sich dazu gut.

III. Kaltes und Heißes von der Entenleber, dazu Fleur de Sel, Birnenchutney mit Zimt, Physalis und geröstetes Landbrot, dazu Pierre Gimonnet Blanc de Blancs Cuis Premier Cru – Birne, Zitrone, Klarheit und Frische, sehr schmale Dosage, gegen Gimonnet kann man ja nie etwas haben und auch hier enttäuschte er nicht.

IV. Maishühnchenfrikassée mit dick geschnittenen Kartoffeln und getrüffeltem Risotto, dazu Pierre Peters Blanc de Blancs Cuvée de Reserve Grand Cru – der Sud vom Frikassée war sehr gut, die Hühnchenteile jedoch trocken, faserig, zu dick und wahrscheinlich nicht lange genug mitgekocht. Da konnte dann auch der zuverlässige Pierre Peters nichts mehr retten, im Gegenteil, er verstärkte den trocknenden Eindruck vom Hühnchen noch.

V. Kotelett vom Ibericoschwein mit Honigsauce, dazu weiterhin der Pierre Peters – das Kotelett war anständig gebraten, mit schmackhaftem, nicht zu großem Fettrand, das Fleisch zart und ordentlich, aber noch keinesfalls so aromatisch, wie ich es von einem Iberico-Schweinderl erwarte. Die einfache, aber gute Honigsauce allein rettete das Gericht nicht.

Menu im Berceaux

A. Die Speisenfolge

 

I. Tartar vom Räucherlachs mit Lachsconfit und pikanter Jakobsmuschel

II. Taubengalantine und Foie Gras mit Salatbouquet

III. Barschfilet mit Trüffelbutter

IV. Rinderfilet Rossini

V. Geeistes Pralinensoufflé mit Schokosplittern

VI. Schokolierte Clementinenfilets

 

B. Die Champagner

 

I. Damien Hugot, Epernay, Brut Rosé

Sommelier David Mangeat überraschte mit diesem Erzeuger. Von der bonbonigen Seite kam die Frucht, mit Mandelmus und Butter unterlegt war das Gerüst. Milde Röstaromen und eine wenig merkliche Säure machten den Champagner zum Favoriten in Verbindung mit dem Lachstartar.

II. Pierre Mignon, Le Breuil, Brut Rosé

Der Erzeuger in Le Breuil – dort ist auch Meunier-Spezialist Jean Moutardier zu Hause – hat zwei Rosés. Dieser hier besteht zu 70% aus Meunier, der Rest ist jeweils hälftig Chardonnay und Pinot Noir. Im Unterschied zu seinem Prestige-Rosé ist dieser ein Assemblage-Rosé, was der Sache natürlich grundsätzlich keinen Abbruch tut. In der Nase nicht besonders stark, Beeren, etwas alkoholisch. Am Gaumen setzt sofort ein crèmiger, sahniger Vollmilchschaum an, wie man ihn sich auf dem Kaffee wünscht. Tanningestützte Säure, die als Begleitung zum Dessert ausscheidet, jedoch die Taubengalantine und speziell das Salatbouquet buchstäblich gut einrahmt.

III. Testulat, Epernay, Brut Rosé

Jeweils 50% Pinot-Noir und Pinot Meunier, mit einem Rotweinanteil aus Pinot-Noir. Kein Champagner, der mich begeistern konnte, da er mir etwas uninspiriert vorkam. Der passte mit seiner beliebig-fruchtigen Art zu fast allem; das Lachstartar war etwas schwierig, weil sich der Lachs seltsam nackt in den Vordergrund gestellt sah, zur Taubengalantine schmeckte er wieder ganz gut und bildete einen dezenten Hintergrund. Die Trüffelbutter zum Barsch passte sehr gut zu den minimal erdigen Komponenten des Champagners und dessen Frucht war sowieso völlig unkritisch; zum Filet Rossini tat er sich dann wieder etwas schwer, was ich ihm aber gar nicht so übelnehmen kann. Denn was mir hier nicht gefiel, war die passive Art, mit der er das Filet begleitete – das wiederum ist vielfach genau das, was der Gast zu so einem Gericht wünscht, nur ich eben nicht.

IV. Louis Casters, Damery, Brut Rosé

Von 8 ha in Damery erzeugt das Haus, bzw. Häuschen seine Champagner. Der Rosé entsteht aus Assemblage, Pinot-Noir, Pinot Meunier und Chardonnay sind zu je einem Drittel enthalten. Mir kam der Rosé etwas einfach vor, so wie die ordentlichen, etwas bäuerlichen Rosés aus dem Marnetal gerne sind. Es ist von allem etwas da, aber es fehlt der letzte Schliff. Dem Testulat insofern nicht unähnlich.

V. G. Tribaut, Hautvillers, Brut Rosé Réserve

80% Chardonnay und 20% Pinot-Noir von 12 ha im Premier Cru Hautvillers, da, wo die berühmte Abtei steht. Handgemacht, insbesondere handgerüttelt ist alles bei G. Tribaut – deren Rosé mir deutlich besser gefällt, als der vom größeren Namensvetter Tribaut-Schloesser. Frisch, schlank, mit einer belebenden Säure und gemütlichem Pinot-Noir, vielleicht nicht der einfallsreichste Rosé, aber ein guter Kontrapunkt zum Filet Rossini, weil er genau das Gegengewicht mitbrachte, das mir beim Testulat noch gefehlt hatte.

VI. R & L Legras, Blanc de Blancs

Dieses bekannte Haus aus Chouilly ist vor allem deshalb bekannt, weil seine Chardonnays so zuverlässig gut sind. Anders als bei den Chardonnays aus dem Süden der Côte des Blancs kommen hier neben den apfeligen besonders die gelbfruchtigen, exotischen Komponenten besser und quasi vom Start weg zur Geltung, die geringe Dosage und die sehr positive Flaschenreifung wirken als zusätzliche Boni. Das macht sie natürlich zu beliebten Partnern der Sternegastronomie. Mir gefiel der BdB am besten zum Pralinensoufflé, mit den Clementinenfilets ging es noch gerade so, die Fruchtsäuren wollten sich aber nicht wirklich vertragen.

VII. Louis Casters, Cuvée Eugène

Überwiegend Grand Cru, davon 70% Chardonnay aus der Côte des Blancs und jeweils 15% Pinot-Noir und Pinot Meunier. Hier zeigt der Erzeuger, was er kann. Mit dickem B bläst er die Backen auf: Brot, Brioche, Bratapfel – und piekst dann mit der Säurenadel rein. Das bringt den Ballon nicht zum platzen, sondern lässt ihn wieder auf ein mundfreundlicheres Mass zurückschrumpfen, wo sich alsbald die beiden Pinots bemerkbar machen. Erst undeutlich, dann immer kräftiger, aber bis zum Schluss vom dominanten Chardonnay gezügelt, treten Grapefruit und Johannisbeeraromen an. Zum Pralinensoufflé und zu den Clemetinen gleichermassen gut, mit dem Rinderfilet etwas vordergründig und zu herrschsüchtig. Dafür zu den Fischen und zur Taube eine wünschenswerte Kombination.