Back to Top

Tag Archives: winzer

Junglas/Knoll: Das große Buch vom Sekt

Das große Buch vom Sekt

Wolfgang Junglas, Rudolf Knoll

Societäts-Verlag, 2008

152 Seiten, leinengebunden mit Schutzumschlag

€ 24,90

ISBN: 978-3-7973-1098

Das wertig ausgestatte Buch erweckt auf Anhieb gar nicht den Eindruck, als sei es das große Buch vom Sekt. Sicher, die impressionistische Umschlagabbildung mit den ausgelassenen Schaumweinschlürfern wirkt animierend, stellt einen historischen Bezug her und lässt Ambition ebenso ahnen, wie der Titel. Aber auf gerade einmal 150 Seiten? Nun, um es kurz zu machen: es ist ein gutes Buch vom Sekt und es trägt den Besonderheiten des Markts Rechnung.

Ein obligatorischer Geschichtsabriss vorweg, die drei großen Sekthersteller als Starter und an dieser Stelle fällt bereits auf, dass das Buch zwar einiges über Verkaufszahlen und Sekt-Geschichte(n) nebst ansprechenden Photographien preisgibt, aber leider nur wenige Verkostungsnotizen. Es mag ja durchaus sein, dass die Sekte der zu Henkell & Co. gehörigen Kurpfalz Sektkellerei Speyer vor Ort gut eingeführt sind, ob es aber auch Beweisanzeichen für besondere oder zumindest nennenswerte Güte dieser Produkte gibt, ist für den außerpfälzischen Leser ohne direkten Zugriff auf diese Sekte gleichwohl nicht uninteressant. Die Autoren werden sich ja der Verkostung nicht entzogen haben, wie die Zeilen zum Fürst von Metternich zeigen, aber gerade wenn man sich mit dem Phänomen der im Supermarkt verkauften Sekte auseinandersetzt, sollte man seine Leser etwas an der Probenarbeit teilhaben lassen.

Es folgen in alphabetischer Reihe die kleineren, feinen Produzenten, regionale Sektkellereien und Winzersekte, bevor ein Sektlexikon den Abschluss macht. Sehr erfreulich ist dabei, dass zu Beginn eines jeden Kapitels gleichsam ein Obersatz vorangestellt wird, der erklärt, welches die Kriterien für die Aufnahme eines Erzeugers in eben dieses und nicht ein anderes Kapitel sind. Über die konkrete Einordnungmag man streiten, die Methode an sich ist gut.

Neben den – eigentlich in der Vergangenheit mit höherer Berechtigung als heute – vielbeschriebenen Wundertieren von Andres & Mugler (Pfalz) finden sich so exzellente Erzeuger wie Norbert Bardong (Rheingau – der Geisenheimer Schlossgarten, spät degorgiert, kann regelrecht traumhaft sein, wenn er nicht zu viel Schwefel abbekommen hat) und die Sektmanufaktur Lergenmüller aus der Pfalz (deren Stärke nicht nur beim Rotwein liegt, sondern, nach intensiver Erforschung des Sprudelns nicht nur der Champagne, durchaus und gerade beim vollmundigen, speiseaffinen Sekt). Natürlich fehlen Menger-Krug und Ohlig genauso wenig, wie die jeweils recht unterschiedlichen Raumland, Reinecker, Schloss Vaux, Schloss Wackerbarth oder der Wilhelmshof. Jeder Erzeuger wird mit ein paar salongastgeberhaften Worten vorgestellt und es entsteht flott der Eindruck, dass Autoren und Erzeuger einander persönlich und zum Teil schon lange kennen. Dem Lesespass kommt das zugute; auch das Gefühl, die Informationen gleichsam wie bei einem Kamingespräch mit dem Winzer selbst zu erlangen, fördert den Eindruck, hier den richtigen Griff getan zu haben.

Die regionalen Sektkellereien prunken nicht mit Namen, die sich Sektliebhaber mit dem Hinweis zuflüstern, einen absoluten Wahnsinnserzeuger ausfindig gemacht zu haben, aber es wird solider Mittelstand geboten. Mehr dürfte auch kaum möglich sein. Affaltrach, Bernard-Massard, Brogsitter und Herr von Canal geben sich unter anderem die Ehre, die älteste badische Sektkellerei Schweickert kann ebenfalls aufwarten und wird richtigerweise wohlwollend besprochen.

Der vielleicht spannendste, individuellste Teil des Buchs ist dann der mit den Winzersekten. Dass das Kapitel mit der Winzergenossenschaft Alde Gott beginnt, ist nicht recht einzusehen, aber im Gegenzug findet sich der Spitzensekt des Weinguts Georg Breuer ebenso wieder, wie das sprudelnde Dorsheimer Goldloch von Diel. Schade ist indes, dass der ausgezeichnete Forster Pechstein Brut vom Reichsrat von Buhl im Buch nicht aufzufinden ist. Ebenfalls reizvoll wäre es für den Leser gewesen, etwas mehr über den Nobling-Sekt der WG Britzingen zu erfahren. Das Weingut Heid aus Fellbach hat die lobende Erwähnung sicher verdient, die immer wieder eingeflochtenen Verweise auf die für sich betrachtet ja keineswegs schlechte Zeitschrift Vinum sind hingegen meiner Ansicht nach entbehrlich. Klar, dass das Weingut Kirsten aus Klüsserath nicht fehlt; ich bedauere aber aus- und nachdrücklich, dass die überragenden Sekte von Schloss Sommerhausen (etwa der nach 6 – 7 Jahren degorgierte Riesling Brut) ganz und gar nicht besprochen werden, da hilft auch die sehr kurze Besprechung des Weinguts Köwerich nicht weiter. Im Übrigen sind natürlich auch die Battenfeld-Spanier, Ratzenberger, Rebholz und Geheimrat J. Wegeler enthalten, schmerzlich vermisst werden hingegen Sekte von Produzenten wie Alfons Stoffel aus Leiwen oder vom Obermenniger Weingut Rausch.

Das grosse Buch vom Sekt hat also erstaunlich viel zu bieten. Große Namen, in persönlichen Gesprächen gesammeltes Hintergrundwissen und einen angenehm lesbaren Schreibstil. Schwächen sehe ich beim Herausarbeiten der Eigenschaften einzelner Sekte, auch fehlen technische Werte, die über die Rebsortenzusammensetzung hinausgehen, fast völlig. Echte Geheimtips finden sich eigentlich nicht und auch mancher bekannte und in der Trinkpraxis bewährte Name hätte sicher noch hineingepasst. Um also dem Anspruch eines großen Buchs vom Sekt gerecht zu werden, müsste noch einiges nachgefüttert werden. Das Konzept, vielleicht um ein paar Werbeaussagen erleichtert, gefällt aber. Es ist deshalb ein gutes Buch vom Sekt.

Jean-Mary Tarlant ist Chef der Champagnerwinzer

Mit 26 von 43 Stimmen wurde Jean-Mary Tarlant am 8. Dezember zum Präsidenten der Vereinigung der Champagnerwinzer gewählt. Der 58-jährige ist gleichzeitig Seniorchef des gleichnamigen Champagnerguts aus Oeuilly.

Sohn Benoit hat mit Champagnern wie Cuvée Louis (bei Parker hoch bepunktet), QV Discobitch (website: http://champagne.typepad.com/discobitch/) und den Spezialeditionen Vignes  d’Antan (ungepfropfter Chardonnay) und Vignes d’Or (100% Pinot Meunier) in den unterschiedlichsten Bereichen für Furore gesorgt.

zu Champagne Tarlant: www.tarlant.com

Moseltour, Klitzekleiner Ring

I. Andrzej Greszta, Kröv

1. Kröver Paradies Kabinett feinherb 2008

Saftig, knackig, gut und mit 6 EUR nicht überbezahlt. Sehr gelungene Visitenkarte, die den Stil des Hause gut verkörpert.

2. Kröver Steffensberg Spätlese feinherb 2008

Stilistisch dem Paradies nicht unähnlich, aber finessereicher, leider auch im Tempo etwas zurückgenommen, weicher. Gefiel mir nicht unbedingt besser und entspricht meiner Ansicht nach auch nicht ganz dem erfrischend herb-saftigen, gleichzeitig mineralischen Stil des Guts.

3. Kröver Letterlay Auslese 2007

Gelungene, wieder sehr knackige Auslese, nichts für die Zuckermonsterfraktion; bei allem Pfirsich-Aprikosengewimmel immer noch konzentriert und mineralisch mit einer aus dem Hintergrund agierenden, frischen Säure.

II. Heymann-Löwenstein, Winningen

1. Schieferterrassen 2008

Trocken, hart, kraftvoll und schon im Ansatz völlig kompromisslos, dabei nicht schwer oder ermüdend.

2. vom blauen Schiefer 2008

Kam mir etwas leichter, kräuteriger und fruchtiger vor, als die Schieferterrassen, bei gleichbleibend hohem Mineralgehalt. Warme Schieferplatten und eine etwas jodige Note.

3. Winninger Kirchberg 2008

Glasklar, wippend, federnd und zum Schnuppern animierend, wandlungsfreudig und mit hell aufblitzender Säure zwischen dunklem, leicht rauchigem Mineral. Zusammen mit dem Röttgen zur Zeit meine beiden trockenen Lieblinge von H-L.

4. Winninger Röttgen 2008

Moosig, steinig, im Mund kraftvoll, mit viel Herbe, aber auch einem verführerischen, an Nougat erinnernden Schmelz. So kross und knusprig wie Hanuta, nur ohne die Krümel. Mein Favorit aus der Kollektion

5. Winninger Uhlen Blaufüsser Lay 2008

Fand ich sehr verschlossen. Mufflig, ungesprächig und dicht, null Frucht, purer Stein. Braucht wohl noch ein ganzes Weilchen.

6. Winnninger Uhlen Laubach 2008

Entgegenkommender, großzügiger als die Blaufüsser Lay. Ebenfalls sehr mineralisch, aber nicht so völlig verschlossen, sondern wie durch eine dicke Wand gedämpfter aber schon sehr schwungvoller und mitreissender Partylärm.

III. Daniel Vollenweider, Traben-Trarbach

1. Vollenweider (Trauben aus dem Enkircher Steffensberg) 2008

Viel grüner Apfel, florale Noten, gesunde, bissige Säure, kraftvoller, extraktreicher, leicht schmelziger, Wein mit Spätlesequalität.

2. Wolfer Goldgrube Kabinett trocken 2008

In der Nase Kerzenwachs, sonst eher eng, im Mund wieder sehr hohe, bissige Säure, und angenehm herbe, an Pink Grapefruit erinnernde Töne, sehr konzentriert, als trockener Wein nicht mein Fall.

3. Schimbock 2008

Die Lage neben der Wolfer Goldgrube ist die eigentliche Riesling-Goldgrube, so federleicht und trotzdem knallhart sind die Weine aus dieser Lage. Sehr anspruchsvolle, feinverwobene Duftschleier von warmen Steinen, getrockneten Algen, Zitrusfrische, Kumqats und Kerzenwachs machen den Wein für mich zum Star unter den Wolfer Weinen.

4. Wolfer Goldgrube Kabinett 2008

Die volle Zitruspackung, Zitrone, Limone, Orange, aber auch nektarine und Mandarine, enorm viel knackige Säure, munderfrischendes, jubilierendes Prickeln, exakt die Art von Süße-Säure-Spiel, die ich beim Moselkabinett so liebe. Mein Favorit von Vollenweider.

5. Kröver Steffensberg Spätlese 2008

Buttriger, öliger, mit mehr dämpfenden als prononcierenden Aromenschichten über der Rieslingkraftmaschcine, samtig und delikat, aber nicht so ungeniert schön wie der Kabinett aus der Goldgrube.

6. Wolfer Goldgrube Spätlese „Reiler“ 2008

Gleich in der Nase der Duft von frisch aufgebrühem Earl Grey, Verbene, Zitronengras, Ingwer. Dicht und konzentriert, kraftvoll und mit einer gerbstoffigen, wieder an schwarzen Tee erinnernden Herbe und einem halbem Löffel Kastanienhonig. Ich könnte den besser finden, als den Kabinett aus der Goldgrube, denn er bietet enorm viel, auch ungewöhnliches und Mutiges, ist urwüchsig und selbstbewusst, aber ich bevorzuge einfach den schlankeren, traditionellen, hier sehr intelligent interpretierten Kabinettstil.

IV. Weiser-Künstler, Traben-Trarbach

1. Enkircher Ellergrub Kabinett 2008

Käsige Nase, hart, eng und wenig verspielt. Im Mund offener, munterer und mit einer wohldosierten Mischung aus floralen, vegetabilen Noten und Golden Delicious. Könnte mir in zwei, drei Jahren besser gefallen.

2. Enkircher Zeppwingert Spätlese 2008

Wieder eine käsige Nase, erinnert an reifen Gouda, der etwas zu lange neben Gorgonzola gelegen hat, dazu ein Ton von zerriebenen Butterblumen und Löwenzahn. Im Mund viel einladender, viel – noch mostig wirkende – Frucht, Apfel, bzw. naturtrüber Apfelsaft und eine fordernde Griffigkeit am Gaumen. Auch eher was für in drei Jahren.

V. Staffelter Hof, Kröv

1. Oldschool Kabinett feinherb 2008

Sponti aus dem Holzfass, nach Opas Art vinifiziert. Eher herb als feinherb, dabei saubere, präzise sitzende Rieslingaromatik.

2. Kröver Steffensberg Spätlese fruchtsüss 2008

Konzentrierte Mineralität, extrem viel Kraft, die Kleins sagen dazu Energydrink und ich verstehe endlich, woher die Neigung des Rieslings zum Kerosinduft kommt. Für mich druckvoller und stärker als der Magnus und die Alten Reben. Hätte ich dem Örtchen Kröv übrigens gar nicht zugetraut, wie ich gestehen muss.

VI. Martin Müllen, Traben-Trarbach

Sympathischer Winzer, dem man die Philosophie der Unaufdringlichkeit und Nachhaltigkeit sofort abnimmt und die bei seinen Weinen so gut zur Geltung kommt wie ich es noch selten anderswo erlebt habe.

1. Trarbacher Hühnerberg Spätlese „8.8“ 2007

In der Nase sehr herb und eigen, Campari-O, Noilly-Prat, Sponti. Nach dem ersten Nasenstüber der erste Schluck genauso eigenwillig, voller wild durcheinander purzelnder Aromen, die sich gar nicht recht zuordnen lassen wollen und auch ständig vom Duft überdeckt werden. Mit etwas Hin- und herspülen und im Mund herumsprudeln immer noch eigenwillig, sehr konzentriert, dicht, steinig, mit Jod und Algen, Wermut, UNmengen trockener Kräuter, aber auch viel Orange, Limette und Kumqat. Ein Wein, dem man sicht behutsam und langsam nähern muss und der noch länger liegen darf, bevor er sich soweit beruhigt hat, dass er sich von Zwölftonmusik zum spätbarocken Orgelkonzert wandelt.

2. Trarbacher Hühnerberg Spätlese 2008

Erinnerte mich an die von mir sehr geschätzen Niederberg Helden Spätlesen von Schloss Lieser. Elegante, sparsam, aber sehr pointiert eingesetzte volreife und saftige Fruchtakzente und dazu diese unverschämt lange, silbrig-fein dahinfließende Säure.

3. Trarbacher Hühnerberg Auslese 2007

Formosa-Oolong-Nase, Puffreis, Kerbel, Estragon, aber auch Minze. Dazu Weinbergpfirsiche und Nektarinen, zarter Schmelz von Toffee, wie ich ihn ähnlich bei Heymann-Löwensteins Röttgen erlebt habe, ein Duft wie aus einer Schachtel Quality-Street-Bonbons. Großartiger Wein und einer meiner Favoriten des Abends.

VII. Weingut O., Traben Trarbach

Hinter dem O. steckt Olaf Schneider.

1. Trabener Kräuterhaus Spätlese 2008

Kaum überraschend, dass der Wein nach Kräutern duftet, hier am ehesten nach in heißer Butter geschwenkten Kräutern. Flotter Stil, der an leichte Kavallerie erinnert: kein schwerer Frontalangriff, sondern eher eine frische, prickelnde, angenehm pieksende Art am Zungenrand.

2. Trarbacher Ungsberg Spätlese 2008

Herber und schwerer als das Kräuterhaus, wirkt extraktreicher, aber auch langsamer, unbeholfener, beladener.

3. Trarbacher Ungsberg Auslese 2008

Hier ist der Ungsberg in Topform. Keine schwere Reiterei, aber eine Bewaffnung mit hoher Durchschlagkraft. Fokussierter, strahlender, als die Ungsberger Spätlese, wobei die Kraft weniger aus dem Zucker, sondern aus dem Innern des Weins selbst zu kommen scheint.

VIII.Weingut Melsheimer, Reil

Hatte gerade erst David Schildknecht zu Besuch, der für nächstes Jahr in Aussicht gestellt hat, sich noch mehr Zeit nehmen zu wollen. Das heißt: Jetzt Melsheimer kaufen, bevor er nächstes Jahr komplett nach USA wandert.

1. Reiler Mullay-Hofberg „Schäf“ Spätlese 2008

Starker Wein, kraftvoll und saftig, druckvoll mit viel Apfel, einem Hauch Minze, sehr lang und entwicklungsfreudig.

2. Reiler Mullay-Hofberg Auslese 2008

eigenwillige, kräftige Nase, die mich im ersten Moment an Dosenmais und Gnseblümchen erinnerte, bis eine feine Puffreisnote, kräuterige und malzige Aromen darunter zum Vorschein kamen und sich ein Stelldichein mit Litschi, Ananas, Granatapfel und Passionsfrucht gaben. Viel zu jung aber auch viel zu gut, um ihn jetzt zur weiteren Reifung hinzulegen. Nach dem wildaromatischen Schäf dachte ich, dass die Auslese vielleicht etwas träger sein würde, aber das war ein Irrtum; die Auslese gefiel mir wider Erwarten noch besser, als der für sich schon sehr gelungene Schäf.

3. Reiler Mullay-Hofberg Beerenausles 2007

Damenhafte, blumige, sehr saubere, feinstsämige, an Chiffon erinnernde BA ohne Sättigungseffekt.

IX. Johann Lenz, Pünderich

Sehr sympathisches kleines Weingut mit weinminimalistischer Philosophie.

1. Pündericher Marienburg Kabinett 2008

Eher herber, etwas altmodisch anmutender Kabinett, der im Mund mit überraschend feiner Säure einen Extrapunkt für unvermutete Eleganz gewinnt. Kostet lachhafte 5,20 EUR.

2. Enkircher Ellergrub Auslese 2006

Auch zunächst herb, altmodisch und wie aus dem Schlaf erwachend, langsamer, aber noch nicht betulicher Wein. Was an Eleganz fehlt, kommt über die Zeit in Form von sorgfältiger Aromenentfaltung. Leider etwas dünne geraten, aber mit 8,80 EUR auch noch ein paar Probeflaschen zum Hinlegen wert.

X. Weingut Moog, Traben-Trarbach

1. Trarbacher Schlossberg Kabinett halbtrocken 2008

Frech und spritzig sind bei diesem puren Vitamin-C in Flüssigform noch zu wenig. Nichts für Magenschwache.

2. Trabener Gaispfad Kabinett 2008

Ähnlich wie der Schlossberg, allerdings mit einer eigenwilligeren, etwas stinkigen Nase; auch mit Vitamin-C-Naturell, sehr nachhaltige Säure, vielleicht in einem Jahr schöner zu trinken.

3. Trabener Gaispfad Auslese 2007

Leider etwas unausgewogen zwischen anfangs enger, straffer Mineralität und Pudrigkeit, dafür aber einem später – zu spät! -gegen den Gaumen drückenden Zucker.

XI. Richard Böcking, Traben-Trarbach

1. Alte Reben feinherb 2008

Konzentrierter, mineralischer Riesling, der erst etwas Klebstoff in der Nase zeigt. Im Mund sauber, auf der herben Seite angesiedelt.

2. Trarbacher Ungsberg Kabinett feinherb 2008

Frisch und fein, zarte Frucht, gegen Ende etwas eng zulaufend. Ich habe lange geschwankt, ob ich das filigran oder dünn nennen sollte, mit Luft hat sich der Wein aber auch zum Ende hin geweitet.

3. Trarbacher Ungsberg Spätlese feinherb 2008

Zitrusfruchtig und etwas gemüsig, auch eine leichte Plastiknote war am Anfang dabei, im Mund aber sauber und alles andere als simpel, verschroben oder fehlerhaft. Stattdessen eine sich zunehmend bemerkbar machende Aromenkomplexität und raumgreifende Struktur, animierende Säurepiekser.

XII. KKR Bergrettungsweine

1. Bergrettung Spätlese 2008

Hundefellnase, metallisch, danach Puffreis und Primärfrucht. Schöne, typische Moselriesling-Spätlese, die mich aber nicht umgeworfen hat.

2. Bergrettung Auslese 2007

Anfangs metallische Nase, milde Fruchtnoten und ein Hauch von Muskatnuss, im Mund schlanke, frische und moseltypische Art.

3. Bergrettung 2006

Beginnende Reifetöne, ganz zarte Andeutung von Firne, gleichzeitig kräuterig, buttrig. Recht kraftvoll.

XIII. Richard Richter, Winningen

Sehr angenehmer auskunftsfreudiger Winzer mit sicherem Kleidungsgeschmack und mehr als angemessenem PLV. Sehr erfreuliche Kollektion älterer Edelsüßer Weine und konsequenter Verwender von Glasverschluss und Stelvin gerade (!) bei den hochwertigen und edelsüßen Weinen.

Bemerkenswert sind die Frühburgunder von Richter, die vollmundig, beerig und mit markantem, aber nicht aufdringlichem Tannin versehen sind. Der 2007er trinkt sich schon sehr gut, etwas wilder und ungehobelter ist der 2008er.

1. Winninger Brückstück Kabinett feinherb 2008

Leicht, mild, fruchtig und mit einer Andeutung von Schiefer, präsente, angenehme Säure. Die Weine aus dem Brückstück habe ich gerade wegen ihrer Leichtigkeit so gern und nicht, weil sie direkt neben dem so hochgeschätzten Röttgen liegen.

2. Winninger Brückstück Spätlese feinherb 2008

Mildere, reifere Töne als im Kabinett, auch elegantere Frucht und zurückhaltendere Säure. Andeutungsweise buttrig schöner Schmelz.

3. Terra-V (= Brückstück) 2008

Druckvoll, etwas alkoholischere, pfeffrigere Schärfe, druckvoll und mit reifen, auch roten Früchten und milden Säure ausgestattet.

4. Winninger Brückstück Spätlese 2008

Erdiger, auch würziger und von punktgenau gereifter Frucht geprägter Riesling mit leicht nachprickelnder Art.

5. Winninger Röttgen Spätlese Alte Reben 2007

Intensive Frucht, auch wieder, erdige, würzige Aromen und eine ungeheure Präzision, da wirkt nichts matt, verwaschen, hingeschludert, pampig, lasch oder vollgezuckert, sondern alles sitzt an seinem Platz und dennoch hat der Wein Spiel und bereitet müheloses Vergnügen wie ein guter Maßanzug.

Sachsensekt

I. Schloss Proschwitz, Prinz zur Lippe, Edition Meissen, "Cuvée Alexandra", Sekt b. A., brut NV

Riesling, Weißburgunder, Müller-Thurgau, 14,8 g/l Dosagezucker bei 7,6 g/l Säure; DIAM

Schon in der Nase ausgewogen, angenehm fruchtig mit kalkigen Einsprengseln und ohne die für Sekt oft so typische angebrannt-stechend-gezehrte Art. Im Mund von mittlerem Gewicht, fruchtig, floral, mit etwas Eisbonbon und leicht ölig, trotz der hohen Dosage noch spürbares Säuregegengewicht.

 

II. Schloss Wackerbarth, Cuvée "August der Starke", Sekt b. A., trocken NV

Riesling, Kerner, Weißburgunder, 23,4 g/l Dosagezucker bei 7,7 g/l Säure

Zurückhaltendere Nase, ebenfalls fruchtig, kalkig, reife Babybananen; im Mund eine Frische wie von Acerola, dazu Apfel-Bananenmus, gut fokussiert. Milde Säure, die gegenüber der hohen Dosage nur vereinzelt Akzente setzen kann.

 

III. Sächsische Winzergenossenschaft Meißen, St. Benno Scheurebe Sekt b. A., trocken NV

29,6 g/l Dosagezucker bei 5,3 g/l Säure,

In der Nase ein ganzer Asiamarkt voll Litschi und Drachenfrucht, auch rote Beeren, leicht floral, wohlgerundet, kein pipi de chat. Im Mund genauso bissfest, wie eine in Zuckerwasser eingelegte Litschi und genauso süss. Kostet Überwindung, nachher ist es aber gar nicht so schlimm, der Sekt schmeckt sogar richtig gut und nicht annähernd so pampig, wie der Zuckergehalt vermuten ließe, von Säure indes keine Spur.

flying buffet und passende Champagner

Vorspeisen

 

I.1 Brioche mit Foie Gras, dazu Ralf Peter Schauf Rieslingsekt (ecovin) trocken 2007

Die daumenkuppengrossen Hamburger hatten einen Tupfer zartschmelzender Foie Gras als Belag. Fast schon banal, aber wenn Burgerbrötchen und Foie Gras im richtigen Verhältnis (der Foie Gras Klacks muss ca 2/3 der größe des Miniburgers haben) zueinander stehen, ein willkommener Snack.

Dazu passt sehr gut der mit 7,50 EUR gar nicht teure Winzersekt aus Ernst an der Mosel. Gerade weil er trocken dosiert ist, paaren sich die Süße von der Foie Gras und die durch den Dosagezucker herausgehobene Rieslingfrucht optimal.

 

I.2 Rinder-Carpacchio mit Rucola, dazu Jean Moreau Brut Tradition Grand Cru NV

Etwas faseriges Rucola und extrem dünn geschnittenes Carpacchio, das bevorzugt am Teller kleben blieb oder sich nur durch Zusammenmatschen auf ein Essgerät bringen ließ. Dazu Schnipsel von irgendeinem viel zu jungen Hartkäse. Schmeckte zwar, machte aber keine Freude. Freude machte dagegen der hälftig aus Chardonnay und Pinot vinifizierte Champagner von Moreau aus Ambonnay. Für einen Brut denkbar hoch dosiert und für mich schon extra dry, aber wegen seiner gediegenen, zwischen sportlicher Chardonnayfrische und gemütlicher Pinot-Ruhe angesiedelten Art mit einem Schwenker über Butterscotchtoffee sehr sympathisch. Gut zu Rucola, zu großzügiger geschnittenem Carpacchio sicher auch.

 

I.3 Steinpilz-Tiramisu, dazu Rene James Lallier Brut Zéro Grand Cru NV

Intensives Steinpilzaroma und angenehm feste, nicht zu fluffige Konsistenz. Mir aber selbst als kleine Portion zu viel und zu einseitig. Nicht ganz glücklich dazu der "einfache" Grand Cru von Lallier aus 70% Pinot (Ambonnay) und 30% Chardonnay (Avize) als Zéro-Dosage, jedenfalls dann nicht, wenn das Dégorgement noch nicht so weit zurückliegt. Das Hauptproblem beim Zéro ist, dass er kurz nach dem Dégorgement zu frisch ist und dann nicht so konstant und zuverlässig reift, wie der leicht dosierte Champagner. Gerade die reifen Lalliers bestechen aber durch pilzige Noten und Unterholz, Kaffee- und röstige Komponenten.

 

Hauptspeisen

 

II.1 Maispoularden-Variation am Lollystick, dazu Taittinger Brut Prestige Rosé NV

Zartes, warmes Fleisch am Stiel, eine gute Sache. Mal mit Spinat, mal mit Pumpernickel, teilweise mit einer Karottencrème, jede Variante war gut zu essen. Wieder 70PN/30CH, hier in einer ganz leichten, fruchtigen Mischung, die nach Art der großen Häuser auf Massengeschmack getrimmt ist – das aber so gut, dass es schwer fällt, zu widerstehen. Etwas schwierig mit gemüsigen Speisen, aber sehr schön zur Maispoularde und zum Pumpernickel. Indifferent zu Karotte.

 

II.2 Seeteufelmedaillons auf Pestonudeln mit Lauch-Tomaten-Gemüse, dazu Duval-Leroy Femme de Champagne 1996

Gegen Seeteufel kann man ja nicht viel haben. Die Pestonudeln waren leider etwas hart, das Lauchgemüse nervte und hätte viel dezenter und in kleinerer Menge serviert werden sollen. Entschieden gut und ein großartiger partner zum Fisch die Femme de Champagne. Reife, kräftige Säure und ein zupackender Stil, eine Cuvée aus ca. 25% Pinot und ca. 75% Chardonnay, die eins zu eins dem emanzipierten Führungsstil von Carol Duval entspricht. Nichts für Schleckermäuler und mit Sicherheit kein Champagner fürs Schäferstündchen, sondern ernste Unterhaltung.

 

II.3 Hummerpraline im Kanakiteig auf Mango-Limonen-Ragout, dazu Baron Fuenté Blanc de Meuniers NV

Schöne Kombination aus zurückhaltendem, sehr dünnem Teig, gut wahrnehmbarem Hummer und auflockernder Frucht. Die originelle Flasche birgt einen nicht minder originellen Inhalt, 100% Pinot Meunier, weiß gekeltert. Eigentlich eine sehr naheliegende Cuvée für ein Haus aus Charly sur Marne, denn es handelt sich um die beherrschende Traube im Marnetal. Richtig ausgebaut kann man mit diesem underdog überraschende Ergebnisse erzielen und manche Meuniers bringen es gar zu Kultstatus. Das ist hier gar nicht gewollt, dieser Champagner ist mehr eine Hommage an das Fruchtfleisch auf den mineralischen Rippen vieler "normaler" Cuvées, denn das eine ohne das andere kann nicht sein und nur allzuoft wird mehr Wert auf das Skelett gelegt, als auf die Figur. Fortgeschrittene Reifetöne versprechen eine zum Hummer passende dekadente Üppigkeit, die sich im Mund als konzentrierte, rosinige, auch schon überreife Fruchtdominanz äußert. Säurearm und von Honigtönen umspielt, passt dieser Champagner gut zu den Säurespitzen vom Mango-Limonen-Ragout. Solo geht er mir dagegen zu schnell aus dem Leim.

 

II.4 Vanillierte rote Linsensuppe mit St. Jacques, dazu Deutz Cuvée Brut Classic NV

Sämige, gut gelungene Komposition und bissiges Muschelfleisch, da kann man nicht meckern.

Passend dazu die renovierte Bilderbuchcuvée von Deutz. Drittelmix aus gleichen Teilen Chardonnay, Pinot-Noir und Pinot Meunier, keine zu hohe Dosage und eine von dezent animierender Säure getragene Mineralität, dazu pürierte Früchte und krosser, leicht gebuterter Toast.

 

II.5 Canneloni mit Garnelenfüllung auf Zitrusspinat und Pinienkernen, dazu Franck Bonville Les Belles Voyes Blanc de Blancs Grand Cru (2004)

Bissfeste Canneloni mit etwas müder Garnele, dafür ein aromatischer, grossblättriger, gleichzeitig zartfester Spinat, die Pininekerne dazu sanft angeröstet und aromatisch aber nicht zwingend nötig.

Kein offizielle deklarierter Jahrgangschampagner, aber fakisch ein 2004er aus dem Herzne von Oger, wo die Chardonnays so tiefgründig mineralisch und von strenger Säure sind, wie im benachbarten Le-Mesnil. Die Einzellage Belles Voyes ist mit steinaltem Chardonnay – um die 80 bis 90 Jahre – bepflanzt; Franck Bonville zwingt die Reben zum Glück und lässt sie fast wie im Märchen vom tapferen Schneiderlein die letzten Tropfen aus dem Gestein pressen. Dementsprechend sagenhaft schmeckt der im alten Holzfass gereifte Wein. Großartig und wie verwandt mit Pinienkernen, gut zu den Cannelloni, auch zu den Garnelen, etwas schwierig mit dem Spinat und am besten eigentlich solo.

 

Nachspeisen

 

III.1 Kakaowürfel mit flüssigem Mangokern, dazu Pol-Roger Rich (demi-sec) NV

Ziemlich mastiger kleiner Kakaoklotz, der an Eiskonfekt erinnert, die Mangofüllung hätte mehr Biss und Säure benötigt. Nicht völlig unproblematisch aber mit etwas gutem Willen dazu der Demi-Sec von Pol-Roger. Der ins Zitrusfruchtige neigende Champagner ist gar nicht so arg süss und daher ein heikler Partner für Desserts. Mit dieser eher bitterschokoladigen und ziemlich buttrigen Kreation kommt er, wenn man nicht partout in den Diabetikerhimmel will, gerade noch zurecht.

 

III.2 Quittenmousse mit Lakritzreduktion, dazu Charles Heidsieck Blanc de Millenaires 1995

Feine, sehr saubere Quittenaromen, angenehm samtige Textur, dezente Süßholzaromen, die auch nicht stärker hätten sein dürfen. Diesen Blanc de Blancs muss man allein deshalb zur Quittenmousse trinken, weil er die Quittenaromen so völlig auf Augenhöhe wiedergibt. Da die Quittenmousse nicht zu süss ist, wirken die Aromen prachtvoll und holzschnittartig vergröbert, aber immer noch sehr kunstvoll.

Spitzenrieslinge

Preise sind ca.-angaben und können je nach händler variieren

Fritz haag

2007er riesling trocken: melone, getrocknete, kandierte früchte, poolfeeling – 8,50 eur

1998er brauneberger juffer sonnenuhr auslese goldkapsel: kein petrol in der nase, dafür im mund die volle ladung. Wirkt etwas zergliedert, machst noch spass, sollte aber jetzt getrunken werden – k.a.

josef rosch

2007er trittenheimer apotheke spätl: etwas medizinal, dichtgewirkte aromatik, wirkt wie der winzer selbst, knorrig, eigenwillig, geradlinig – 12,50 eur

2007er trittenheimer apotheke auslese ***: aufregende nase voller südfrüchte, orange, khaki, grapefruit, vermischt mit trockenkräutern; voller, bemerkenswerter wein – 27 eur 0,5l

van volxem

2007er kanzemer altenberg erstes gewächs alte reben: zienlich eleganter wein, bei ausgesprochen stattlicher positur – 29 eur

2007er kanzemer altenberg erstes gewächs auslese: dick, buttrig, musig, fast pampig, fordernder wein zum kauen 22 eur 0,375l

2005er scharzhofberger: grosser riesling mit etwas – nicht unappetitlicher – flüchtiger säure/klebstoffnase – k.a.

egon müller

1995er wiltinger braune kupp spätlese: vorbildlicher, jugendfrischer riesling mit zarter firne – k.a.

forstmeister geltz-zilliken

2005er saarburger rausch auslese lange goldkapsel: orangenconfit, agrumes, puffreis, perfekte balance von süsse und säure, ausgesprochen langer, nachfedernder abgang – 64 eur 0,375l

schloss lieser

2007er brauneberger juffer sonnenuhr auslese goldkapsel: vom ersten tropfen sofort die volle präsenz, vollmundig, lang und bei üppiger sauberer und kerngesunder säure ein sehr eleganter riesling – 28 eur

2007er lieser niederberger helden auslese lange goldkapsel: nahezu perfekt. Ein bisschen wie die symphonie nr. 8 von franz schubert, kündigt sich leise aber mit dem sonoren klang der tiefen streicher getragen, mit feinstem pizzicato an und schwappt sich dann hoch zum melodiösen triumph, variiert das thema und hat den namen unvollendet eigentlich nicht verdient. Fast schon dramatisch günstig! – 32 eur

1997er lieser niederbereger heldenauslese lange goldkapsel: elegant und finessereich, von spritzigen zitrusaromen getragene Firne, der kann noch! – k.a.

Heymann-löwenstein

2007er uhlen roth lay erstes gewächs auslese goldkapsel: tipptopper wein, von traumhafter ausgewogenheit, mit viel druck am gaumen, echtes goldstück – 39 eur 0,375l

2000er schieferterrassen trockenbeerenauslese: kolossaler wein, wie buttergetränktes, leich angebackenes weissbrot mit ganz eigenwilliger mineralität und prunkender zwischen jugendlicher frucht und beginnender reife noch etwas unentschiedener aromatik – k.a.

clemens busch

2007er pündericher marienburg erstes gewächs spätlese goldkapsel: allerfeinstes gewebe, schwebend leicht und gleichzeitig vollwertig lecker mit rassigem, dynamischm vorwärtsdrang, in den schlund nämlich – 23 eur

2007er pündericher marienburg erstes gewächs auslese goldkapsel: leichte klebstoffnote, schlank, florettfechten wie zu besten olympiazeiten – 28 eur 0,375l

1999er pündericher marienburg auslese ***: ohne alterstöne, zarte klebstoffnase, klare frucht, drahtig, agil, schön – k.a.

2007er pündericher marienburg beerenauslese goldkapsel: klebstoffig, vollmundig, mollig, ultraklarer blütenhonig – k.a.

schäfer-fröhlich

2001er bockenauer felseneck spätlese: ganz leicht käsige nase, im übrigen ein beeindruckender wein, der wie gemeisselt im glas steht und rasiermesserscharf ist – k.a.

joh. Bapt. Schäfer

2007er dorsheimer pittermännchen spätlese: leichter süssholzton, elegant, klar, sauber schlank und für das geld mit einer der besten rieslinge, die ich kenne – 13,90 eur

peter-jakob kühn

2007er st. nikolaus drei trauben: verspielt anmutende, dropsige aber nicht infantile art, komplexe zitrusfruchtkomposition und saftgummibärchen – 24,60 eur

raumland

jahrgänge in klammern stehen so nicht auf dem etikett

(2007er) riesling brut: schöner sekt ohne bsa, als frühes degorgement (12/2008!) noch mit 12g dosiert und damit ziemlich gut getroffen, frucht schön herausgearbeitet aber nicht zugepampt, später sicher noch wesentlich interessanter und dann auch mit nur noch 8-9g dosiert – 11 eur

(2004er) marie-louise blanc de noirs (pinot-noir), für seine 7g dosage sehr charmanter, süffiger, saftiger wein, eine sehr ansprechende, griffige junge frau – 12 eur

(2006er) katharina blanc de noirs (pinot-noir, pinot meunier), 8g dosage mit huxelrebe beerenauslese aus dem barrique, leider etwas säureschwach, dafür reichlich frucht – 12 eur

2004er weissburgunder prestige brut, mit 8g dosiert, sonst einer meiner favoriten, wirkte leider wässrig – 16 eur

2004 iv. Triumvirat brut, 4-5g dosage, cuvée aus pinot-noir, chardonnay und pinot meunier in geringer werdenden anteilen, brotig, jung, feine säure, komplexe aromatik mit potential. Die dosage wirkt momentan gut gelungen, mal sehen, wie das mit zunehmender reife aussieht – 29,90 eur

ökonomierat rebholz

2004er pi-no brut gold: von den 20% chardonnay merkt man nix, amylischer aber nicht einseitiger, junger sekt, der eine beachtliche zukunft haben wird und schon jetzt gut schmeckt – 22 eur

Kleine Blanc de Blancs Auswahl

1. Thierry Bourmault, Cuis: Blanc de Blancs „Sylver Class“ Non Vintage

Recht klar als Blanc de Blancs erkennbarer, mineralischer, leichter Champagner, der edle Herkunft erkennen lässt; im Mund schon eine sehr anregende Spritzigkeit, noch etwas mehr Frische, und er würde sich als Durstlöscher im positiven Sinne eignen.

2. Henri Mandois, Pierry: Blanc de Blancs Premier Cru 2002 en Magnum

zurückhaltende, anfangs tiefgründige Nase, die dann leider abflacht. Im Mund auf größeres Publikum getrimmt, schmeichlerisch, dabei mit etwas kargen Aromen und gleichzeitig nicht sehr stark durchdringender Mineralität. Der Champagner könnte feiner sein, kam mir auch etwas zu süss vor, was der Jahrgang gar nicht gut verträgt. Nett.

3. Paul Déthune, Ambonnay: Blanc de Blancs Grand Cru Non Vintage

Duftfeuerwerk; in Cognac gedipptes Mürbegebäck, Äpfel, Porridge, Holznoten, mit etwas Übung als Déthune erkennbar. Im Mund kraftvolle, dicht gedrängte Aromen, die mühelos über die Zunge tanzen, bei aller Power sehr gepflegt und mit abwechslungsreicher, entwicklungsfreudiger Aromatik ausgestattet

4. Alain Siret, Gionges: Blanc de Blancs Reserve „Aston“ Non Vintage

Acerola-Kirsche, Birne, Banane, Holz. Auch im Mund frisch, kirschfruchtig, etwas exotisch. Gut gelungener Winzerchampagner, nicht gerade auf Anhieb als Blanc de Blancs erkennbar, auf die Dauer vielleicht etwas einseitig rotfruchtig, aber ein willkommener Begleiter zum Grillgut.

5. Ruinart, Reims: Blanc de Blancs Non Vintage en Magnum

Sehr weltläufiger, smoother Stil, der sofort das – relativ – große Haus und eine hohe Grundweinqualität verät. Im Mund wieder geschmeidig, fast sahnig und etwas zu hoch dosiert, um ihn solo zu trinken. Zum Grillgut, bzw. als Speisenbegleiter hingegen eine gute Wahl.

Champagner Impromptu

I. Veuve Clicquot Ponsardin Carte Jaune, 3. Dég. 1996

Optisch von einem etwas matten Gold, mit noch ganz ansehnlicher Perlage. In der Nase zurückhaltende, nicht nur gereifte, sondern schon gealterte Töne, milde Räuchernote, Toast, Milchschokolade. Im Mund gesunde, reife Säure, aber kurz vor dem Kippen. Dazu sehr kräftiges Backpflaumenaroma. Erfreulicher Champagner, der meine positiven Erlebnisse mit älteren Standardbruts der großen Häuser bestätigt.

II. Bernard Tornay Blanc de Blancs 1999

Winzer aus Bouzy Grand Cru mit einem herausragenden 1970er, den er aber nicht hergibt. In der Nase zunächst Geißblatt, Campher, sehr entwicklungsfreudig mit hinzukommenden kalkigen, pudrigen Noten und schließlichnoch sehr jugendlichen, primärfruchtigen Obstaromen, Kirsche, Banane, exotische Früchte. Ziemlich typisch für Blanc de Blancs aus dieser Region der Champagne und erstaunlich frisch für einen 99er. Im Mund derselbe Eindruck, mit einer stärkeren Betonung auf nussigen, rauchigen, Reife anzeigenden Aromen.Toller Winzer mit für Champagnerwinzer ungewöhnlich moderner website: www.champagne-tornay.fr

III. Jacques Selosse Rosé, dégorgiert am 19. Nov. 2007

90% Avize Chardonnay Grand Cru und 10% Ambonnay Pinot-Noir Grand Cru, daher ziemlich helles Rosé. Mix aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren, biologischer Anbau, im Holzfass ausgebaut. Daher ein starker Holzton merklich, der aber in dem Duftzirkus, der sich ab der ersten Sekunde entfaltet und ständig weiterwandelt, schnell eingebunden wird – in anderen Weinen wäre dieses sehr prägende Holz wahrscheinlich absolut dominant, hier ist es eine von vielen Komponenten, was für sich schon beeindruckt. Bitterorangenliqueur, Pink Grapefruit, Kalk, Kirsche, Kräuter, einige vegetabile Noten, Nektarine, Mandarine, Verbene, Weißdorn, alle geben sich ein Stelldichein. Im Mund nochmal die gleiche Show. Enormer Champagner, leider sehr rar.

IV. Yves Delozanne Vintage 1995

Der sympathische Weinbauer aus dem letzten, wirklich allerletzten Winkel der Champagne steht mit seinem Konterfei für jeden seiner Champagner. Freundlich und von sich überzeugt lächelt er von jedem rechten unteren Eck der Rückenetikette seiner Champagner, gleich neben dem Barcode. Der meuniergeprägte, rustikale Stil des Vallée de l'Ardre Winzers ist aber längst nicht alles, was der Kollege kann. Immer wieder bringt er nämlich höchst interessante, in vielfacher Hinsicht beeindruckende Champagner zustande, die den Vergleich mit den großen und begehrten Champagnern nicht scheuen müssen. So auch hier. Nachdem die Liebstöckelnote sich verflüchtigt hat, kommt der Duft einer ganzen Tüte Haribo-Saftbären zur Geltung. Vom Stil her irgendwo zwischen Roederer und Bollinger, mit viel frischem, dickem Quittenmus. Wirkt auch im Mund jugendlich, frisch und eher wie 2004 als 1995.

Querschnittsprobe ‘kleiner’ Champagner

I. Champagne Brice, Bouzy

Das Haus verzichtet auf biologischen Säureabbau und dosiert seine Champagner mit 7,46g/l also recht knapp. Die Grand Crus bleiben drei Jahre im Keller, bevr sie degorgiert werden. Monsieur Brice war zu einem Drittel Inhaber von Barancourt, bis das Haus 1994 von Vranken-Pommery übernommen wurde.

1. Blanc de Blancs Premier Cru

Dieser BdB ist aus Chardonnays von fünf Crus der Côte des Blancs komponiert, überwiegend aus den Ortschaften die für ihre zugänglichen, fruchtigen Weine bekannt sind, so etwa Chouilly und Oiry, es ist aber auch etwas Cramant dabei. Dementsprechend ordentlich, aber nicht umwerfend schmeckt er dann auch.

2. Cramant Grand Cru

Der erste Champagner aus der Terroir-Serie des Hauses. Zu 80% 2005er, Reserveweine aus 2004 und 2003. Kräftig, zupackend, mineralisch und sehr geradlinig, was sich bei den anderen Champagnern der Serie fortsetzt. Man hat den Eindruck, Gutes geboten zu bekommen, aber es fehlen die sympathischen und begeisternden Details.

3. Verzenay Grand Cru

Hier 75% Pinot Noir, Rest Chardonnay. Ziemlich kräftiger Champagner, der trotzdem etwas eng gebaut wirkt, mineralisch und sauber, aber nicht betörend – schade für einen Grand Cru Ort, der so feinfühlige, verführerische Pinots hervorbringen kann, wie nur wenige andere Crus in der Champagne

4. Bouzy Grand Cru

Dieser Champagner mit 80% Pinot Noir, Rest Chardonnay ist von ziemlich typischer Art für Bouzy, anfangs brotig und hefig, dann eingekochtes Obst, fruchtfleischig, nicht besonders elegant, auch nicht besonders weit

5. Ay Grand Cru

Am besten gefallen hat mir der Ay Grand Cru, 90% Pinot Noir, 10% Chardonnay, nach dem Öffnen erst etwas schweflig, dann Übergang in röstige Noten, im Mund sehr fruchtig, ausgewogen, mit Steinobst, glatt und gut kehlengängig, aber leider insgesamt auch nicht besonders herausragend

6. Millésimé 2002

75% Pinot Noir aus Bouzy, 25% Chardonnay aus Cramant, also beste Voraussetzungen und Brice macht was draus. Warm, alter Apfel, ohne oxidativ zu wirken. Leicht, elegant, jahrgangstypisch, feine, durchgängige Säure

7. Rosé

In starken Jahren mit 6% Bouzy Rouge, sonst nach der Saignée-Methode. Gut, sauber, etwas einfach.

II. Champagne Francois Lecompte, Rilly-La-Montagne

Sympathischer Winzer, der Rebflächen ausschließlich im Premier Cru Rilly-la-Montagne besitzt.

1. Cuvée Céleste

Holzfassausgebaute Cuvée aus 50% Chardonnay, 30% Pinot Noir und 20% Pinot Meunier, wirkt leicht angeräuchert, aber noch sauber, bei 8-9 g/l Dosage immer noch etwas süsslich

2. Brut Blanc Millésimé 2003

Champagner aus 40% Chardonnay und jeweils 30% Pinot Noir und Pinot Meunier. Saftig, vollmundig, auf die Dauer etwas einfach, für einen 2003er aber ganz gut.

3. Brut Rosé

Leichter, mild buttriger Champagner, der eher mädchenhaft als feminin wirkt

III. Champagne Gabriel Pagin Fils, Avenay Val d’Or

Ampelos-Winzer, der seine knapp 10ha im Premier Cru Avenay Val d’Or naturnah bewirtschaftet, Grundweine werden spontan vergoren und gären bequem sieben bis acht Monate, bis sie fertig sind.

1. Carte d’Or

Blanc de Noirs, Premier Cru, sehr trocken, erst Hundefellnase, im Mund dann herbe, kräftige Säure, mineralisch, durchweg dominante Zitrusnoten

2. Grande Réserve

Premier Cru aus ~66% Chardonnay, ~33% Pinot Noir, mit 7g/l dosiert, kräftige Säure, sauber, aber eng, lang aber wenig Abwechslung

3. Roger Gabriel Millésimé 2000

Premier Cru aus 50/50 Chardonnay/Pinot-Noir. Zwischen 5-7 g/l dosiert, reif, buttrig, auch gerbstoffig, wiederum sehr lange, zitronig-limettige Säure

4. Rosé Saignée

Verführerisch mit Marzipan, Mandel, Marillenkernöl in der Nase, am Gaumen dann rund, mürbe, fruchtig, balanciert, gut.

IV. Champagne Jean Moutardier, Le Breuil

Alte Familie aus der Vallée du Surmelin. Meunier-Spezialisten, die zusammen mit den Genossenschaftlern von Leuvrigny (wo Krug seine Meuniers besorgt) als die besten Erzeuger von Meunier gelten.

1. Carte d’Or

85% Pinot Meunier, 15% Chardonnay. Goldfarben, einfache, ehrliche, saubere Frucht, eher oxidativer Stil, ziemlich viel Apfel.

2. Millésimé 2002

80% Pinot Meunier, 20% Chardonnay. Zeigt schöne Anlagen mit Butterscotch und Toffee, die ganze Palette an Quality Street Candy, leider etwas kurz.

3. Rosé Prestige

80% Pinot Meunier, 20% Chardonnay. Pappkartonnase, dann öffnet sich eine ansprechend fruchtige Nase, rotfruchtig, Apfel-Acerola-Mix, am Ende etwas verwässert.

V. Champagne Michel Gonet, Avize

Mit 40 ha ziemlich großer Winzer aus Avize. Am interessantesten sind seine Jahrgangschampagner aus guten Jahren.

1. Blanc de Blancs Grand Cru

Apfel, Calvados, herber Viez, wirkt dadurch etwas dirty.

2. Blanc de Blancs Grand Cru 2002

Leicht, fein, elegant, Apfel und Kirscharomen. Sehr präsent und druckvoll am Gaumen, ein sehr gut gelungenes Exemplar für diesen großartigen Jahrgang

3. Prestige Blanc de Blancs Grand Cru 2001

Mit 4-5 g/l schmal dosiert, wirkt sehr reif, für mich eine Spur zu reif. Auch hier vollmundig, crèmig, dabei sehr apfelig, aber eben nicht knackfrisch, sondern schon etwas mehlig.

4. Blanc de Blancs Grand Cru 1998

Hier sogar nur 3 g/l Dosage. Reif, vollmundig, erstaunlich frisch für 1998, für mich zusammen mit dem 2002er der beste aus dem Gonet-Portfolio

5. Brut Rosé

100% Pinot Noir, dünne, brotige Nase, nicht so doll.

VI. Champagne Philippe Gamet, Mardeuil

Kleiner Winzer, der im Marnetal knapp 8,6 ha Reben stehen hat, hauptsächlich in Mardeuil, Damery und Fleury-la-Rivière

1. Brut Séléction

40% Pinot Noir, 60% Pinot Meunier, zunächst eine etwas irritierende Chlornase, die ich aber oft bei kleinen Winzern erlebt habe. Bestenfalls fällt die wieder zurück ins Glied, übeöstenfalls bleibt sie dominant. Hier ließ sie sich zum Glück schnell von reifen Birnen und Clavados verdrängen, im Mund dann bei einer Dosage von 10 g/l recht süß.

2. Cuvée 5000 Brut

Philippe Gamet hat nicht sehr viel Chardonnay, sondern fast nur Pinot. Das, was er an Chardonnay hat, geht vollständig in diese Cuvée, die zu jeweils einem Drittel aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier besteht. Basis ist der 2005er jahrgang, Reserveweine stammen aus 2004. Wieder 10 g/l Dosage. Starke Apfel-Birnenaromatik, knackig, gesund, kernig, fruchtig, sehr ansprechend gemacht und von ordentlicher Länge.

3. Brut Rosé

Kirsch-Bananenaromen. Auch etwas Gerbstoffig, vergleichbar mit den Fäden von der Bananenschale, gut gemachter, ambitionierter, aber nicht herausragender Rosé. Gehört aber schon zu den besseren Exemplaren und macht gut gekühlt einen überzeugenden Eindruck, trotz oder wegen der 12 g/l Dosagezucker. Für Freunde sehr fruchtiger, expressiver Aromen besonders empfehlenswert.

4. Millésimé 2004

Wieder 10 g/l, ausgeprägte Cognacnase, schwer, weinig, reif, trotzdem nicht oxidativ. Erinnert beim ersten flüchtigen Reinriechen an einen etwas schwächeren Salon. Gut, aber zu kurz.

VII. Champagne Soutiran, Ambonnay

Winzer aus dem Grand Cru Ambonnay.

1. Cuvée Alexandre Premier Cru

40% Pinot Noir, 40% Chardonnay, 20% Pinot Meunier, 20% Reserveweine. Etwas einfacher, metallischer Champagner mit Honigmelonenaromen. Als Standardbrut und erst recht für einen Premier Cru etwas zu schwach.

2. Grand Cru

60% Pinot Noir, 40% Chardonnay. Weiße Blüten, Geißblatt und Birnen, kröftig mit einem hinüberkippen ins Herbe. Meiner Meinung nach wäre der Champagner als reiner Pinot Grand Cru ähnlich der Perle Noire besser positioniert.

3. Blanc de Blancs Grand Cru

Sehr fordernder Champagner, überraschend harte, kompromisslose Säure, exotische, sehr schön drapierte Frucht, insofern typisch für die in letzter Zeit immer wieder kreierten Blanc de Blancs aus – eigentlich – reinen Pinot Grand Crus.

4. Perle Noire Grand Cru

Fleischig, Aromen von verkochtem Rindfleisch, herb, schwieriger Champagner, günstigstenfalls mit Potential, kenne ich besser.

5. Grand Cru 2003

Weich, mürbe, wie ein sehr langsam und tief fliegendes Propellerflugzeug. Strahlt eine gewisse langweilige Zuverlässigkeit aus. Erinnert entfernt an den 2003 by Bollinger.

6. Grand Cru Rosé

Sehr untypischer 100% Pinot Noir. Könnte genausogut ein Cabernet Franc sein. Dunkel, schokoladig, gerbstoffig, dicht, gleichzeitig etwas merkwürdig und ohne besonders stark ausgeprägten Champagnercharakter. Wirkt eher wie ein Stillwein.

VIII. Champagne Tribaut-Schloesser

Auch eines der Höuser mit deutschen Wurzeln, Herr Schlösser kam aus Augsburg.

1. Brut Tradition

Hell und klar. Brotig, hefig, danach gekochtes Fleisch, erinnert in Geruch und Geschmack an naturtrübes Kellerbier.

2. Blanc de Blancs

Einfacher, fruchtiger, leicht crèmiger Champagner, wirkt austauschbar auf niedrigem Niveau.

3. Blanc de Noirs Millésimé 2002

Wieder eine Nase, die von gekochtem Rind, Fondue und Biskin geprägt wird. Im Mund dagegen erstaunlich sauber, sogar mit angenehmer und gesund wirkender Säure. Wegen der starken Buttrigkeit trotzdem Verdacht auf übertriebene Malo.

4. Blanc de Blancs Cuvée Réné

Aus dem großen Holzfass. Mild, etwas unsauberer Bierhefeton. Im Mund einigermaßen frisch, aber nicht sehr ansprechend.

5. Blanc de Noirs L’Authentique, avec ficelage

Sauber, herb, frisch, leicht mineralisch. Gelungener Champagner.

Blanc de Noirs im Herbst 2009


I. Abel-Jobart Brut Selection, 100% Pinot Meunier

Kalkig, prudig, Blütennoten, Veilchen, darunter Eau de Vie de Kirsch, Quitte. Mit etwas Übung als reiner Pinot Meunier erkennbar, könnte aber bei unkrititscher Betrachtung auch als Sekt durchgehen, da ihm die typische Bandbreite der Cuvéechampagner fehlt und die reinen, fruchtigen, aber säureschwachen Komponenten der Rebsorte im Vordergrund stehen.

II. Larnaudie-Hirault Premier Cru, 100% Pinot Noir

Kühle Stilistik, feines, aber nicht zu sahniges Prickeln, dezent traubige Aromen. Saftig, gleichzeitig zurückhaltend und mit einer immer wieder erfrischenden und für BdN wichtigen, lebenspendenen Säure. Wegen der Säure für mich eine Stufe über dem Abel-Jobart.

III. Lamblot Brut Premier Cru, 80% Pinot Meunier, 20% Pinot Noir

Nase von Wildgeflügel und gekochtem Fleisch, säurearm, schwierig. Kein Genusschampagner. Entwickelt sich mit der Zeit im Mund nach oben, zeigt sich gefällig, dicht, gut trinkbar, die störende Nase bleibt aber.

IV. Roger Brun Grand Cru "La Pelle" 2002, Extra Brut (3g/l), 100% Pinot Noir, à la volée dégorgiert

Weinig, weihnachtlich, würzig, Orange, Zimt, Kardamom, angebranntes Apfelmus, kurz die volle Champagnerbreitseite. Durchaus nicht jahrgangstypisch, 2002er kenne ich eleganter, feinsinniger, filigraner, aber das Grobe steht ihm gut. Ich hätte indes auf 2003er Jahrgangsbasis getippt, auch wegen der sehr dünnen Säure. Darauf, dass der Champagner Extra Brut dosiert ist, wäre ich nie gekommen, dafür hatte er eine viel zu breite Brust. Mehr als 3g/l hätten ihm wohl auch nicht gutgetan. Als Spitzencuvée eines Grand-Cru Winzers erkennbar, mit viel Liebe gemacht und für mich einer der Favoriten des Abends.

V. André Delaunois, Cuvée Dame Palmyre Premier Cru 2004, 100% Pinot Noir

In Nase und Mund die Stilistik eines Grande Maison Champagners, vielleicht ist der Winzer da etwas zu unkritisch oder vielleicht findet er es auch besonders erstrebenswert, wenn sein Spitzenchampagner an Pommery "Wintertime" erinnert. Ich hätte mir mehr als die rundum smoothe, fehlerfreie Textur gewünscht, einen individuellen Aufhänger oder einen besonderen aromatischen Fingerzeig. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau, der Champagner hatte es auch nicht leicht, nach Roger Bruns Gewaltausbruch.

VI. Hervy-Quénardel Grand Cru 2002 Extra Brut (5g/l), fût de chêne

Weinig, eingängig, locker, gleichzeitig ein hohes Niveau, erinnert an Bollinger und steht stilistisch dem Roger Brun sehr nahe. Honig, Schmelz, gerade zu Ende gelutschtes Kaffeebonbon, auch hier vergleichsweise wenig Säure und ein breites Kreuz, meine Nr. 2 des Abends.

VII. Bergeronneau-Marion, Clos de Bergeronneau, 100% Pinot Meunier

Mit hohen Erwartungen begleitet, ein Champagner, bei dem schon die technischen Werte Freude bereiten: mit ficelage, aus einem der wenigen Clos der Champagne, reiner Pinot Meunier von alten Reben (65 Jahre), Holzfassausbau, was will man mehr? Im Glas dann überraschend subtil, keine Spur von Holzhammerwürze, feiner, sehniger Körperbau, mittlere Säure, zurückhaltende Nase. Im Mund soft-drink-mäßig, ei Champagner, der die Peristaltik glatt umgeht, weil er wie von selbst die Kehle runtergleitet. Problem: er geht zu glatt die Kehle runter. Ruckzuck war die Flasche leer und ich hatte mir gar nicht recht Gedanken gemacht, wie der Champagner denn nun einzuordnen sei.

VIII. Jacky Charpentier Cuvée Pierre-Henri

Leider in schwächerer Verfassung als die letzten Male angetroffen, kräuterige, minimal rauchige Nase, wirkte etwas unruhig. Mittlere, unauffällige Säure, noch keine besonders stark entwickelten Aromen, vielleicht zu jung.