Eric Rodez, Ambonnay
Alle Champagner von Eric Rodez stammen von etwas mehr als 6 ha aus Ambonnay Grand Cru. Ecocert. Im September 2010 wird es erstmals einen Dosage Zéro auf Basis des 2004er Jahrgangs von Eric Rodez geben, auf den man sehr gespannt sein darf.
1. Cuvée des Crayères
45CH 55PN, Basisweine stammem mit 51% aus 2006, 29% sind 2005er, 8% 2004er, 9% 2002er und 3% 2001er. Tirage 2007, dégorgiert April 2010. Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 29 Jahren. Ausbau zu 80% im Stahltank und zu 20% im Holzfass, 80% ohne BSA, mit 6 g/l dosiert.
Von Hunden und ihren Haltern sagt man oft, dass beide sich mit der Zeit immer stärker zu ähneln beginnen. Bei manchen Champagnern ist es ähnlich. Die Cuvée des Crayères von Eric Rodez und einige seiner anderen Champagner transportieren einen Hausstil, der viel von der Person des Winzers selbst trägt. Hinter der Halbrahmenhornbrille von Kenzo steckt ein nicht besonders groß gewachsener Typ mit kurzem Haar, eher kompakt als hager, rundlich statt eckig, intelligent, scharfsinnig, hellwach, aber nicht quirlig oder nervig sondern konzentriert und jemand, der in langen Zeiträumen zu denken gewöhnt ist, ohne darüber träge zu werden. Einer, der ohne viel Aufhebens drum zu machen anpackt, was er unter anderem bei Champagne Krug und als Bürgermeister des Örtchens Ambonnay getan hat. Eine angenehme, ruhige, weiche Stimmlage und ein für französische Winzer schon schwindelerregendes Sprachtalent runden den positiven Eindruck, den der sympathische Winzer vom ersten Moment an macht, stimmig ab. Die Cuvée des Crayères zeichnet das gut nach. Empfehlenswert!
2. Blanc de Blancs
Basisweine stammem mit 55% aus 2005, 15% sind 2004er, 15% 2003er, 6% 2002er, 7% 2001er, 6% 2000er und 2% 1999er. Tirage 2006, dégorgiert April 2010. Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 30 Jahren. Ausbau zu 35% im Stahlstank und zu 65% im Holzfass, 25% ohne BSA, mit 5 g/l dosiert.
Reinsortiger Chardonnay aus diesem ausgemachten Pinotflecken in der Champagne ist selten. Klar, Gaston Chiquet und Regis Fliniaux machen auch einen Blanc de Blancs d'Ay, Billecart und Philipponnat wagen sich damit gleichfalls auf den Markt, doch selbstverständlich ist das nicht. Chardonnay, so weiß doch jeder, wächst am besten nur in der Côte des Blancs mit ihrer knalligen Morgensonne und der mächtigen Kreide, die schon nach wenigen Zentimetern suchende Wurzelspitzen bewillkommnet – selbst die Crus in der Montagne de Reims werden ja gemeinhin nicht mehr für voll genommen. Umso gewagter also, einen reinen Chardonnay ausgerechnet aus Ay, Bouzy oder eben Ambonnay zu vinifizieren. Umso schöner jedes Mal, wenn das Wagnis gelingt und der Champagner abseits des oft geradezu eintönigen Chardonnayeinerleis von der Côte des Blancs brillieren kann. Ich frage mich dann immer: ist das reiner ennui? Bin ich nur zu faul, an der Côte des Blancs die richtigen Perlen zu suchen? Sind die Exotenchardonnays wirklich mehr als nur buntgefleckte Wundertiere? Meist wische ich diese und ähnliche Fragen sorglos weg und spüle sie mit einem weiteren Schluck reinsortigen Chardonnays runter, wenn er denn gut ist. So wie dieser hier. Aprikose, Pfirsisch, Marillenkernöl künden von hochreifer Frucht und lassen fast kalifornische Verhältnisse vermuten. Mandeln, Blütenaromen, mit Luft eine Andeutung von frischen Champignons und Kräuterkruste bieten so viel Gesprächsstoff, dass bange Fragerei nach dem pro und contra dieser Weine gänzlich in den Hintergrund tritt und bedeutungslos erscheinen muss.
3. Blanc de Noirs
100PN, Basisweine stammem mit 49% aus 2005, 22% sind 2004er, 18% 2002er, 9% 2000er und 2% 1999er. Tirage 2006, dégorgiert Februar 2010. Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 31 Jahren. Ausbau zu 25% im Stahltank und zu 75% im Holzfass, 35% ohne BSA, mit 5 g/l dosiert.
Kraftvoll und im vollen Bewusstsein seiner Typizität tritt der Blanc de Noirs auf. Eine mächtige, ich will nicht sagen apotheotische, aber jedenfalls überlebensgroße Herausarbeitung der Pinotanteile, die sich schon in der Cuvée des Crayères so bemerkenswert rund, fein und geschliffen präsentierten. Nach meinem Eindruck war der Chamapgner dafür jedoch etwas kurz geraten, ein Säureschwänzchen hätte ihm etwas mehr Balance verleihen können.
4. Millésime 2002
50CH 50PN, Tirage 2003, dégorgiert März 2010. Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 31 Jahren. Ausbau zu 10% im Stahltank und zu 90% im Holzfass, 25% ohne BSA, mit 5 g/l dosiert.
Weich, elegant, sehr würdevoll, stellenweise leicht mürbe und ganz der Bürgermeister in seiner nur auf den ersten Blick altertümelnden Amtstracht. Punktuelle Säurespitzen zeigen, dass das Lesegut reif, aber nicht überreif war, feine Kräuternoten, Zitronenmelisse, Verbene und ein gönnerhaft im Hintergrund bleibender Holzton veredeln diesen an sich schlanken, langsam sich entwickelnden Jahrgang.
5. Cuvée des Grands Vintages
38CH 62PN, Basisweine stammem mit 35% aus 2002, 14% sind 2001er, 14% 2000er, 18% 1998er, 5% 1996er, 7% 1995er, 5% 1993er und 2% 1992er. Tirage 2003, dégorgiert Juni 2009. Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 31 Jahren. Ausbau zu 100% im Holzfass, kein BSA, mit 5 g/l dosiert.
Frisch und jugendlich betritt dieser Held die Bühne. Die guten Anlagen mehrerer Jahrgänge, darunter einige, die allein zu vinifizieren sicher schwierig gewesen wäre, hat er im Gepäck. Den kräftigen Rücken für die Last des Alters stützt eine gesunde Säure, die sich wie ein dünner, hochliquider Film über die Zunge legt, ja mehr schlängelt als legt. Bei diesem Champagner macht sich das entgegengesetzte Konzept zum 2002er bemerkbar, eine auf den Stärken verschiedener Jahrgänge beruhende Struktur, Dichte, Gefügtheit und Komplexität, die sehr kunstvoll geschmiedet wurde und dem monolithischeren, organischeren reinen Jahrgangschampagner nicht nachsteht.
6. Rosé
30CH 30PN und 40PN mazeriert, Basisweine stammem mit 51% aus 2005, 28% sind 2004er, 5% 2003er, 9% 2002er, 5% 2001er und 2% 2000er. Tirage 2006, dégorgiert Dezember 2009. Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 29 Jahren. Ausbau zu 25% im Stahltank und zu 75% im Holzfass, 30% ohne BSA, mit 5 g/l dosiert.
Drei Säulen tragen diesen Champagner. Eine fundamentbildende, sehr feine Säure, ein Gebälk aus gut abgelagertem Holz und ein Wechselspiel aus herber, druckvoller Mineralität und rotfruchtigem Früchteallerlei. Auch hier tritt der Hausstil, das abgerundete, weiche, aber nicht konturlose des Chamapgners hervor.
7. Empreinte de Terroir, Chardonnay 1999
Erste Gärung ohne künstliche Temperaturführung, Ausbau zu 100% in dreifach belegten kleinen Eichenfässern, kein BSA, ohne Klärung, Schönung, Filtration. Dég. im Sommer 2009.
Markant und rasant, als würde einem der Boden selbst einen Tritt verpassen. Kalkige, mineralische, entfernt an Traubenzuckerbonbons erinnernde Nase, gefolgt von zungenmassierender Säure und einer betäubenden Verweildauer am Gaumen. Völlig anders, als der "normale" Blanc de Blancs und ein gefürchteter Pirat in Côte des Blancs Gewässern.
8. Empreinte de Terroir, Pinot-Noir 1999
Erste Gärung ohne künstliche Temperaturführung, Ausbau zu 100% in dreifach belegten kleinen Eichenfässern, kein BSA, ohne Klärung, Schönung, Filtration. Dég. im Sommer 2009.
Waldboden und Waldbeeren, rassige Säure, Weichselkirsche, Zwetschgen, mit einem kühlenden, minzigen, an Kombucha erinnernden Nebenthema, nahtlos und seidig, dazu eine an Cola angelehnte Zuckercouleuraromatik wie man sie bei langsam und auf den Punkt gereiften Rotweinen finden kann. Blind würden die meisten auf Burgunderstillwein tippen und damit kommt man der Wahrheit letztlich sogar erstaunlich nahe, denn Eric hat seine Wanderjahre unter anderem in Burgund verbracht, wo er die Kunst des Fassausbaus erlernte, bevor er die Domaine 1982 übernahm und in ungekannte Höhen führte. Für mich eine nahezu perfekte Transponierung des Burgunderthemas in die Champagnertonart.
[…] This post was mentioned on Twitter by weinboutique and borismaskow, boris maskow. boris maskow said: Unabhängige Winzer unter der Lupe – Montagne de Reims: #Champagne Eric #Rodez, #Ambonnay: http://bit.ly/d9FZPi via @addinto […]